• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"

In diesem Webinar erfahren Sie, was Ressourcen sind, woher sie kommen und wie Sie diese in Schwung bringen können.

Ressourcen.jpgRessourcen.jpgRessourcen.jpgRessourcen.jpg[1592560796131985.jpg]
© Wirlphoto_Fleischhacker
Mit dem Begriff „Ressourcen“ sind alle Ihre positiven Erfahrungen, Ihre Stärken und Ihre Unterstützungs- und Kraftquellen gemeint. Der beste Weg, Ressourcen als Hilfe für den Alltag nutzen zu können, ist die ausführliche Beschäftigung mit den eigenen Ressourcen und mit einer neugewonnenen Haltung, die eigene Lebensqualität aufzufrischen.

Übrigens: Ressourcen helfen, uns besser von bestimmten Notlagen zu erholen, eine schwierige Situation zu meistern und sich besser zu fühlen. Ressourcen lösen nicht alle Probleme, aber die Entwicklung von Ressourcen macht es leichter, Ideen und Wege zu finden.
ReferentInnen: Angelika Wagner, Sepp Stangl (psychosoziale BeraterInnen bei "Lebensqualität Bauernhof")
Moderation: Birgit Bratengeyer, MA (Projektleiterin Lebensqualität Bauernhof)

Die Finanzierung der Webinars erfolgt über das Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“, an dem die EU, der Bund und die Länder beteiligt sind.

Links

  • Hier geht's zur Aufzeichnung!
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kolumne - Mit angezogener Handbremse

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensqualität Bauernhof – Jahresbericht 2019

Mehr zum Thema

  • Corona-Advent
  • Kolumne - Der Lauf des Lebens
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Kolumne - Lebe deine Träume
  • Kolumne - Leider kein Märchen
  • Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe
  • Kolumne - Mit angezogener Handbremse
  • 3
  • 4(current)
  • 5
132 Artikel | Seite 4 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Ressourcen.jpg
© Wirlphoto_Fleischhacker