• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Die guten Vorsätze

Fünf Vögel sitzen auf einem Telefonmast. Zwei beschließen in den Süden zu fliegen und reden ununterbrochen davon. Wieviele Vögel bleiben am Ende sitzen?

bird-migration-g062967673 1920.jpgbird-migration-g062967673 1920.jpgbird-migration-g062967673 1920.jpgbird-migration-g062967673 1920.jpg[1637055039663550.jpg]
© Pixabay
Man würde wahrscheinlich meinen, dass nur noch drei Vögel übrig bleiben. Aber tatsächlich sind alle fünf noch da und sitzen auf dem Mast. Sich dafür zu entscheiden zu fliegen ist nicht dasselbe, wie es auch tatsächlich zu tun. Wenn ein Vogel im Herbst wirklich in den Süden fliegen möchte, muss er sich ein Ziel setzen, mutig vom Draht herunterspringen, die Flügel entfalten und so lange mit ihnen schlagen und nicht aufhören, bis das Ziel erreicht ist.
Und so ist es mit den meisten Dingen im Leben. Gute Absichten sind oft nicht genug. Nicht das, was wir wollen, denken oder sagen, lässt Dinge geschehen, sondern das, was wir tun. So denken wir oft daran, sich bei jemanden zu bedanken, endlich mal mit dem Partner nach der Ernte einen wohlverdienten Urlaub zu machen oder mit den Kindern über eine gelungene Hofübergabe zu sprechen. 
Aber leider erfüllen sich nur wenige dieser Absichten einfach so von alleine. Und so tragen wir sie mit uns herum, wohlwissend, dass uns ein Ausführen dieser guten Vorsätze zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben führen könnte. Und so entwickeln sich gute Vorsätze zu einem „To do“ und je länger wir sie mit uns herumtragen sogar zu einem Sorgenkind. Ein: „Das ist eine gute Idee!“ wird zu einem: „Das sollte ich nun endlich mal machen und hinter mich bringen!“ Ein eigentlich guter Gedanke, der nicht ausgeführt wird, kratzt an unserem Selbstbewusstsein und wandelt sich irgendwann in ein Schuldgefühl.
Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Leben nicht durch viele Worte oder weise Gedanken passiert. Sondern dadurch, dass wir unsere guten Vorsätze auch umsetzen! Überlegen Sie sich, was Sie tun möchten, was Sie schon immer verwirklichen wollten. Was hält Sie davon ab, die Flügel auszubreiten
und Ihrem Ziel entgegen zu segeln?
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25804
13.09.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schubladen

Mehr zum Thema

  • Die Fülle des Sommers
  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
133 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
bird-migration-g062967673 1920.jpg
© Pixabay
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich