• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

IALB-Kongress: Neue Ansätze der landwirtschaftlichen Beratung

Die Tagung der Internationalen Akademie für ländliche Beratung in Salzburg zeigte im Bereich der Ökologisierung neue Ansätze in der landwirtschaftlichen Beratung.

IALB 1.jpgIALB 1.jpgIALB 1.jpgIALB 1.jpg[1561365249005967.jpg]
© Archiv
Wie kann Landwirtschaft noch ökologischer betrieben werden und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein? Eine Frage, der sich von 2. bis 6. Juni insgesamt 260 landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater aus 20 Nationen annahmen. Die Jahrestagung der Internationalen Akademie der ländlichen Beratung (IALB) fand erstmals in Salzburg im Heffterhof statt. Beleuchtet wurde dabei die „Rolle der landwirtschaftlichen Beratung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie“.
Die Tagung konnte sehr gut als Plattform genutzt werden, um die im internationalen Vergleich herausragende Bildungs- und Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammern, nationalen (u. a. BMNT) und internationalen (z. B. Europäischen Kommission) Stakeholdern zu präsentieren. Außerdem konnte sich die Landwirtschaftskammer Österreich als innovativer Bildungs- und Beratungsanbieter und kompetenter Partner bei internationalen Initiativen positionieren.
Als Einstieg zur Tagung wurde das erfolgreiche LFI Österreich-Bildungsprojekt „Wie kommt das Gras in den Burger?“ der Seminarbäuerinnen Österreich vorgestellt. Florian Herzog (Präsident IALB/Referatsleiter LKÖ) erklärte: „Für die Wirksamkeit und Akzeptanz der Naturschutzmaßnahmen ist von großer Bedeutung, dass sie einer ökonomischen Betrachtung standhalten und sich wirtschaftlich für die Betriebe lohnen muss. Hierbei kommt der Interessenvertretung, vor allem auch der Bildung & Beratung, eine wichtige Rolle zu.“
Bei der Poster-Session und dem Ideenmarkt wurden innovative Bildungs- und Beratungsangebote von 36 internationalen Austellern präsentiert. Zwei der drei Best-Poster-Awards (Fachjury- und Publikumspreis) gingen an Österreich. Die Bildungsprojekt des LFI Österreich von Birgit Bratengeyer (Projektleiterin ZAMm unterwegs und Lebensqualität Bauernhof) und Michaela Glatzl (Geschäftsführerin ARGE Österreichische Bäuerinnen) „Mehr Frauen in Führungspositionen – denn es geht um unsere agrarische Zukunft“ (ZAMm unterwegs), sowie „Was tun, wenn die Seele Hilfe braucht?“ (Lebensqualität Bauernhof) belegten den ersten und zweiten Platz.
Abgerundet wurde die Tagung mit dem Vortrag „Heitere Anleitung für gelingende Beziehungen“ durch Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof.
24.06.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Was ist das Beste für mich und meine Mutter?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Bin ich vielleicht kaufsüchtig?"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"
  • Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"
  • Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"
  • Lebensfrage: "Die Kinder genießen das `Hotel Mama`"
  • Möge ich glücklich sein
  • 12
  • 13
  • 14(current)
135 Artikel | Seite 14 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 11.102023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 24.102023

    Von Bäuerin zu Bäuerin

    Nehmen wir uns bewusst Zeit für ein gemütliches Frühstück oder einen Nachmittagskaffee, kommen wir miteinander ins Gespräch, vernetzen wir uns und profitieren wir von den Erfahrungen der anderen Frauen! ...
  • 24.102023

    LQB Workshop: Traktor oder Waschmaschine

    Welche Maschine am Betrieb ist mehr in Verwendung? Welche ist wichtiger? Wer bedient welche Maschine? Welche Rollengestaltung leben wir am Betrieb? Wer ist wofür zuständig? Kommt ein:e neue:r Parnter:in auf ...
  • 06.112023

    Frauen managen den Alltag

    Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen und immer anwesend sein. Wie ist es möglich als Frau alle ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
IALB 1.jpg
© Archiv