• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität

Unter dem Titel "Agriressource: Lerne Deine Ressourcen zu mobilisieren und Deine Lebensqualität zu verbessern" soll ein Bildungsprodukt für Beratende sowie für Bäuerinnen und Bauern erarbeitet werden, das in sämtlichen Partnerländern zum Einsatz kommt. Mit Ressource ist dabei all das gemeint (insbesondere persönliche Stärken, Talente und positive Erfahrungen), was Bauernfamilien unterstützt, in schwierigen Lebenssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht gleich aufzugeben.

2017092122 Foto Erasmus+.jpg2017092122 Foto Erasmus+.jpg2017092122 Foto Erasmus+.jpg2017092122 Foto Erasmus+.jpg[1525855959281895.jpg]
© Solidarité Paysans
Seit September gibt es im Rahmen des EU-Jugend- und Bildungsprogramms Erasmus+ eine neue transnationale Partnerschaft, an der sich auch das LFI Österreich mit drei Expertinnen des Projekts "Lebensqualität Bauernhof" (Martina Egger, Angelika Wagner und Andrea Zetter) beteiligt. Die anderen Partnerorganisationen kommen aus Frankreich (Solidarité Paysans), Belgien (Agricall) und Deutschland (Bundesarbeitsgemeinschaft für Landwirtschaftliche Familienberatungen und Sorgentelefone e.V.).

Die drei "Lebensqualität Bauernhof"-Expertinnen freuen sich nun auf das 3. transnationale Treffen, das von 16. Mai bis 17. Mai 2018 in Strasbourg stattfindet. Im Anschluss daran startet die Konzipierungsphase des Fortbildungsmoduls. Insgesamt sind in der Projektlaufzeit sieben transnationale Treffen geplant.

Das Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

© Archiv© Archiv© Archiv[1525855905664761.jpg]
© Archiv

Downloads

  • newsletter 1 MARCH 2018 V2 ENGLISH
  • newsletter 1 MARCH 2018 V2 FRANZÖSISCH
09.05.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: „Mir wächst alles über den Kopf"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kolumne - Tabuthemen

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: „Mir wächst alles über den Kopf"
  • Internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Kolumne - Tabuthemen
  • Lebensfrage: „Sind die Gäste wichtiger als wir?"
  • Brennpunkt "weichende Geschwisterkinder"
  • Lebensfrage "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"
  • Kolumne - Drohgebärden
  • Lebensfrage: "Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?"
  • Lebensfrage "Ich bin 37 und noch immer alleine"
  • Lebensfrage: "Wir haben entschieden, uns zu trennen"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
133 Artikel | Seite 12 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1525855959281895.jpg]
© Solidarité Paysans
© Archiv
© Archiv