• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Der eigene Beitrag

"Wo zwei zusammenkommen, da "menschelt" es."
Jeder kann zur Problemlösung und Entwicklung einer guten Zukunft beitragen!

klein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-49Frau Traktor sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-49Frau Traktor sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-49Frau Traktor sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-49Frau Traktor sehr gut!.jpg[1632736883826718.jpg]
© Whirlphoto

Bitterlich beklagte sie sich über das Verhalten ihres erwachsenen Sohnes. Sie verstand die Welt nicht mehr. Wie konnte er nur solche Sachen zu ihr sagen und so ruppig sein? Denn trotz ihres Alters war sie noch fleißig am Hof tätig, sie wollte ja nur das Beste. Ein anderer Klient beklagte die Probleme mit seiner Frau. Ständig nörgelte sie herum, andauernde Vorwürfe vergifteten das Leben am Hof. Wie konnte sie nur so zu ihm sein, wo er doch vor lauter Arbeit selbst kaum Zeit zum Durchschnaufen fand? In einer anderen Geschichte beklagte die Schwiegertochter, von der Schwiegermutter keine Wertschätzung zu bekommen, konnte aber selbst an der Schwiegermutter auch nichts Gutes sehen.

Von Opfer(lämmern), Sündenböcken und dem eigenen Anteil

Gar nicht so selten macht man es sich in solchen Situationen erst mal in der Opferrolle bequem und sucht die alleinige Schuld beim Anderen. Im Alltag schaukeln sich Aktion und Reaktion wechselseitig auf, Eines führt zum Anderen und das Gegenüber wird rasch zum Sündenbock. Ist man aber ehrlich an der Lösung des Problems interessiert, kommt man nicht umher, auf den eigenen Anteil an der Entstehung der leidvollen Situation zu schauen.

Ein möglicher Schlüssel zur Lösung

In allen drei Fällen liegt einer der Schlüssel zur Lösung darin, zu hinterfragen: womit habe ich selbst den Anderen verletzt oder nicht wertschätzend behandelt? Und wie würde es mir an seiner/ihrer Stelle gehen? Sich in die Situation des Anderen zu versetzen, kann hilfreiche Erkenntnisse bringen. Nicht umsonst sagt ein indianisches Sprichwort „Urteile über keinen Menschen, wenn du nicht mindestens einen Monat in seinen Mokassins gegangen bist.“

So wie jeder der Beteiligten sein Scherflein zur Entstehung des Problems beigetragen hat, so kann auch jeder zur Problemlösung und Entwicklung einer guten Zukunft beitragen. Voraussetzung ist, dass man die Opferrolle verlässt und die Verantwortung für sein Handeln übernimmt.

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: Ich tue so, als wäre alles in Ordnung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kolumne - Was bleibt?

Mehr zum Thema

  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • Webinar LQB Pflege am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • Webinar am 13. Jänner 2021: Green Care Kennenlernen
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • „So is bei uns – und ned ondas!“
  • Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
138 Artikel | Seite 3 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1632736883826718.jpg]
© Whirlphoto
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner