• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Die Macht der Gewohnheit

vom 07.02.2018

Immer wieder kontaktieren mich Paare, die in der Mitte ihres Lebens stehen. Nach außen hin führen sie ein erfolgreiches Leben, beklagen aber, dass das Miteinander als Paar schwierig geworden ist. Über die Jahre haben sie Hof und Familie aufgebaut. Jetzt, wo grundsätzlich alles soweit gut läuft und sie wieder mehr Zeit für die Partnerschaft hätten, stehen sie sprachlos vor einer Leere, die sie vieles in Frage stellen lässt. Das Herz sehnt sich nach Zuwendung und Leichtigkeit, der Körper nach Nähe und Lebendigkeit, die Gedanken nach Austausch und neuen Horizonten. Der Alltag aber ist Routine und Zweckerfüllung, die Gespräche sind rar geworden und drehen sich um tägliche Erfordernisse, das Miteinander von Mann und Frau ist mehr Gewohnheit als Verlangen. Das soll’s gewesen sein?

Im Gespräch zeigt sich dann häufig, dass über die Jahre nicht nur vieles entstanden ist, was verbindet, sondern beide noch immer Zuneigung füreinander empfinden und grundsätzlich miteinander alt werden wollen. Alleine, das was sie zu Beginn ihrer Paarbeziehung so glückbringend empfunden haben, haben sie verlernt oder vergessen: qualitätsvolle Zeit exklusiv miteinander zu verbringen, das Gute im Anderen im Fokus zu haben, miteinander über das zu reden, was bewegt und gemeinsam Pläne für ihr Partnerschaft zu schmieden. Die Vorstellung, dies wieder miteinander zu haben, ist für viele ein attraktives Ziel.

Der Weg dahin aber bedeutet jeden Tag auf’s Neue Arbeit an sich selbst und der Partnerschaft. Offene Gespräche sind die Basis. Mindestens genauso wichtig ist es, dass Vereinbarungen halten, Veränderung tatsächlich gelebt wird, Zeit und Raum genommen werden, um gemeinsam der Routine des Alltags zu entfliehen. Die Macht alter Gewohnheiten wirkt sonst wie ein Hemmschuh auf dem Weg ins neue Glück. „ Wenn du immer tust, was du bisher getan hast, wirst du weiter bekommen, was du bisher bekommen hast. Wenn du etwas anderes willst, musst du etwas anderes tun.“ – Nicht nur einmal, sondern immer wieder. Ihre Partnerschaft wird es Ihnen lohnen.
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner

DI Anna Eckl

Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
07.02.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage „Werden wir den Hof bekommen?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Möge ich glücklich sein

Mehr zum Thema

  • Kolumne - Drohgebärden
  • Lebensfrage: "Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?"
  • Lebensfrage "Ich bin 37 und noch immer alleine"
  • Lebensfrage: "Wir haben entschieden, uns zu trennen"
  • Kolumne - Keine Worte
  • Lebensfrage „Werden wir den Hof bekommen?"
  • Kolumne - Die Macht der Gewohnheit
  • Möge ich glücklich sein
  • 12
  • 13
  • 14(current)
138 Artikel | Seite 14 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner