• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Freunde

vom 01.06.2018

Wann haben Sie zuletzt gemeinsam mit Ihrer besten Freundin / Ihrem besten Freund das Leben beredet, eine Freude geteilt oder einfach eine gute Zeit zusammen gehabt? Ist’s vielleicht schon länger her, weil gerade so viel Arbeit ist oder Sie ihn/sie nicht mit Ihren Themen belasten wollen? Oder könnte es sein, dass Sie den einen oder anderen Seelenverwandten schon vor einiger Zeit aus den Augen verloren haben, weil man drauf wartet, dass sich ja der Andere melden müsste?

Freundschaften entstehen manchmal schon im Kindesalter und dauern ein Leben lang.  Gemeinsam durchlebt man die Freuden und Leiden von Schulzeit, Jugend, Erwachsensein und Älterwerden. Andere Freunde trifft man später, oft in besonderen Lebensphasen. Die gemeinsame Erfahrung verbindet und ist Basis für weitere Entwicklungen. Was auch immer passiert, auf Freunde ist Verlass. Sie gehen mit dir durch dick und dünn und mögen dich gerade weil oder auch trotzdem du genauso bist, wie du bist. Die Erfahrung, dass nicht jeder dein Freund sein kann, machen wir immer wieder mal. Aber schenkt das Leben, dass zwei Menschen auf derselben Wellenlänge schwingen, so ist dies etwas Besonderes. Freundschaft, so sagte Aristoteles, ist eine Seele in zwei Körpern. Manch guter Freund weiß mehr von einem, als die engsten Familienangehörigen.

Doch gerade das, was uns im tiefsten Herzen so wichtig ist und vor allem gut tut, stellen wir manchmal hintan und verschieben es gerne auf irgendwann. Was über längere Zeit nicht gepflegt wird, verödet mit der Zeit. So lassen wir genau das verkommen, was uns nährt und auch in schweren Zeiten stärken würde. Um‘s  lebendig zu erhalten, braucht’s keine großen Geschenke sondern meist nur ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Ein kurzer Anruf, eine Weile das Rundherum vergessen und das teilen, was die gemeinsame Wellenlänge zum Schwingen bringt.

 „Ich wünschte, ich wäre mit meinen Freunden in Kontakt geblieben“, schreibt Bronnie Ware in „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“. Vielleicht greifen Sie einfach zum Hörer und machen selbst den ersten Schritt.
 
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
12.06.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Nichts mache ich ihnen gut genug"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zusammenleben auf Höfen

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Mein Mann ist in letzter Zeit ständig beleidigt"
  • Lebensfrage: "Ich habe ein sehr einsames Leben"
  • Lebensfrage: "Hat meine Frau ein Burnout?"
  • Kolumne - Plötzlich frei
  • Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"
  • Kolumne - Nach mir
  • Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"
  • Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"
  • Kolumne - Sommerzeit
  • Lebensfrage: "Die Kinder genießen das `Hotel Mama`"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
138 Artikel | Seite 12 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner