• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Leider kein Märchen

Es war einmal und ist nicht mehr.
Das Leben ist nicht immer wie im Märchen. Stellen wir uns der Realität.

Bild LF 20.2 .jpgBild LF 20.2 .jpgBild LF 20.2 .jpgBild LF 20.2 .jpg[1591261612074435.jpg]
© Archiv

Es war einmal ein Landwirt, dem, so meinte er, das Leben grad besonders böse mitspielte. Seine Frau hatte ihm gesagt, dass sie sich von ihm trennen wollte. Und das, obwohl er doch einer der fleißigsten in der Umgebung war und gemeinsam mit ihr in den letzten Jahrzehnten einen recht repräsentablen Betrieb aufgebaut hatte. Auch die Leistung der Kinder konnte sich sehen lassen. Ihr fehlte es doch wirklich an nichts, wie konnte sie da unzufrieden sein? Er verstand die Welt nicht mehr und wünschte sich nur, dass alles wieder wäre wie früher und seine Frau aufhören würde, seine heile Welt in Gefahr zu bringen.
 

Als er nicht mehr ein noch aus wusste, suchte er Rat und klagte sein Leid. Stolz erzählte er vom Betrieb und den Kindern. In beides hatte er viel investiert, beides hatte sich zu seiner Zufriedenheit entwickelt. Fragen zur Beziehung mit seiner Frau wich er aus. Ja, er hätte gern mehr Zeit für die Partnerschaft gehabt, aber was sollte er machen? Der Betrieb forderte einfach viel Kraft und Zeit. Hie und da mal ein freier Sonntagnachmittag, damit konnte sie doch zufrieden sein, oder? Und über die Tatsache, dass er im angetrunkenen Zustand immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen neigte, konnte man ja wohl hinweg sehen, denn schließlich hatte sie ihn durch ihr Verhalten dazu provoziert.
 

Was wie ein böses Märchen klingt, ist 2021 leider Realität und bei weitem kein Einzelfall. Derartigen Situationen gehen oft jahrelange Leidensgeschichten voraus, in denen unzählige Appelle und Bitten um Verhaltensänderung im Nichts verhallen. Irgendwann aber, bringt ein Tropfen das Fass zum Überlaufen und Frauen erinnern sich wieder ihres Selbstwertes. Dann ist es für sie Zeit, sich aufzurichten und ihr Leben in die Hand zu nehmen. Und für ihn ist die Zeit gekommen, die Auswirkungen seines Tuns zu realisieren und zu akzeptieren.

 

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kolumne - Lebe deine Träume

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe

Mehr zum Thema

  • Corona-Advent
  • Kolumne - Der Lauf des Lebens
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Kolumne - Lebe deine Träume
  • Kolumne - Leider kein Märchen
  • Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe
  • Kolumne - Mit angezogener Handbremse
  • 3
  • 4(current)
  • 5
132 Artikel | Seite 4 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1591261612074435.jpg]
© Archiv
[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner