• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Mit angezogener Handbremse

(Er)leben Sie Klarheit, Entscheidungsfreude und zielgerichtete Handlungen
anstatt von Verzögerungstaktiken und Ungewissheit

In den letzten Wochen erzählen Menschen immer wieder, wie müde und erschöpft sie sich fühlen. Unweigerlich führen diese Gespräche hin zu den letzten Monaten, die Corona-bedingt für viele und in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung waren. Jetzt wo der Sommer am Höhepunkt ist, wären wir es gewohnt, zusätzlich zur gewohnten Arbeit, in der Natur, mit Familie oder Freunden unsere Energietanks wieder aufzufüllen und Pläne für die zweite Jahreshälfte zu schmieden. Doch heuer mag, trotz mancher Erleichterung, eine gelöste Sommerstimmung nicht so recht aufkommen. Was, wenn eine zweite Welle doch kommt? Was, wenn man doch wieder alle Pläne von heute auf morgen über den Haufen werfen muss? Anhaltende Ungewissheit und unterschwellige Angst verunsichern, kosten Kraft und blockieren den Fluss der Lebensenergie.

Es ist, als ob man versucht, mit Vollgas und angezogener Handbremse gleichzeitig zu fahren.

Kraftraubende Ambivalenzen wie diese, gibt es auch auf vielen Höfen. Ewiges Vertrösten, Rauszögern und Nichtentscheiden hat auch schon manchen Familienbetrieb ins Straucheln gebracht. Da werden Versprechungen gemacht und nicht gehalten, dort Hofübergaben übers Maß hinausgezögert, anderswo längst nötige Betriebsentwicklungen mit immer neuen Vorwänden auf die lange Bank geschoben. Kaum verwunderlich, wenn Mensch und Betrieb irgendwann die Kraft ausgeht. Die Schuld wird dann häufig im Außen gesucht, die wahre Ursache liegt aber meist familienintern.

Es ist im Kleinen wie im Großen:

Ausgebremst werden und in ständiger Ungewissheit leben, kostet Energie und was zu lange gebremst wird, kommt irgendwann zum Erliegen. Was also tun, damit das Leben wieder fließen kann? Die imaginäre Handbremse lösen und Ungewissheit und Verzögerungstaktik durch Klarheit, Entscheidungen und zielgerichtete Handlungen ersetzen.

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG Webinar "Wie nutze ich meine Ressourcen"

Mehr zum Thema

  • Corona-Advent
  • Kolumne - Der Lauf des Lebens
  • So kann eine Beziehung gelingen
  • „Lebensqualität Bauernhof“ als Unterstützung für Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Lebensfrage: In der Pension leisertreten dürfen
  • Kolumne - Lebe deine Träume
  • Kolumne - Leider kein Märchen
  • Informationsabend Außerfamiliäre Hofübergabe
  • Kolumne - Mit angezogener Handbremse
  • 3
  • 4(current)
  • 5
132 Artikel | Seite 4 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner