• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Nach mir

vom 02.08.2018

„Nach mir könnt’s tun, wie ihr wollt’s“, war seine erste Reaktion. Wie so oft ging es um Veränderung. Veränderungen, die die Jungen am Hof umsetzen wollten. Veränderungen, die das Leben der Familie am Hof absichern und erleichtern würden, die aber auch das Bestehende grundlegend umgestalten würden. Die tägliche liebgewonnene Routine aufzugeben, konnte und wollte er sich nicht vorstellen. In seiner eigenen aktiven Zeit hatte er sich selbst oft mit scheinbar unverrückbaren Gegebenheiten abfinden müssen. An starren Vorgaben war nicht zu rütteln gewesen und jetzt wo er alt war, hatte er sich drein gefunden. Wenn die Jungen schon nicht zufrieden waren, mit dem was da war, dann sollten sie zumindest so lange warten, bis seine Tage auf Erden vollendet waren. Nach ihm könnte er ohnehin nichts mehr verhindern, auch wenn ihm das Herz schmerzte, wenn er sich vorstellte, was alles dann nicht mehr oder anders wäre.

Auch Angst spielte mit. Die Angst, sich im Neuen nicht mehr zurecht zu finden, auch die Angst vor dem anstrengenden Weg hin ins Neue. Er war alt, das Neue und Unbekannte brauchte er in seinem Leben nicht mehr. Ihm genügte, was er hatte.

Dabei war es immer sein Wunsch gewesen, dass das Leben am Hof weiter ging und er dort seinen Lebensabend verbringen konnte, wo er auch sein Leben lang gelebt und gearbeitet hatte. Genau das war auch der Wunsch der Jungen. Gleichzeitig war ihnen bewusst, dass manche Neuerungen eigentlich schon überfällig waren und jedes weitere hinausschieben bedeuten würde, für Verlegenheitslösungen Geld zu investieren, das wie in einem löchrigen Sack ohne nachhaltigem Nutzen verschwinden würde.

„Wir wollen, dass du auch weiter einen guten Platz bei uns hast. Unser Wunsch ist es, „mit dir“ gut in die Zukunft zu gehen anstatt angespannt auf das „nach dir“ zu warten.“

Die Verantwortung für die Umsetzung liegt freilich bei den Jungen. Ohne das Vertrauen der Alten aber, sind ihnen die Hände gebunden. Blockieren oder über den Anderen drüber fahren sind in solchen Situationen schlechte Strategien. Behutsames Vorgehen,  Einfühlung in die Situation des Anderen und offene Gespräche dagegen gute Wegweiser.
 
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
06.08.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Hat meine Frau ein Burnout?"
  • Kolumne - Plötzlich frei
  • Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"
  • Kolumne - Nach mir
  • Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"
  • Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"
  • Kolumne - Sommerzeit
  • Lebensfrage: "Die Kinder genießen das `Hotel Mama`"
  • Lebensfrage: "Nichts mache ich ihnen gut genug"
  • Kolumne - Freunde
  • 10
  • 11(current)
  • 12
135 Artikel | Seite 11 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner