• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Plötzlich frei

vom 06.09.2018

Lange hatte sie sich danach gesehnt, ihre eigenen Träume zu verwirklichen, ihr eigenes Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Genauso lange hatte sie ihre Sehnsüchte den Bedürfnissen der Anderen untergeordnet. Für die Anderen war es normal, dass sie da war und durch ihr Tun und ihre Bemühungen auszugleichen, das gewohnte Spiel am Laufen hielt. Lange Zeit drehte sich alles so wie immer. Ein Leben wie in einem Käfig, ohne Möglichkeit, je da raus zu kommen. Beinahe hätte sie schon ihre Träume vergessen. Doch dann geschah etwas Ungeplantes, das die alte Ordnung gehörig durcheinander brachte. Als sie wieder einigermaßen Boden unter den Füssen gewonnen hatte, stellte sie fest, dass der sprichwörtliche alte Käfig ihres Lebens sich verändert hatte: die Tür stand weit offen und lud sie ein, in die ersehnte Freiheit zu gehen.

Die eigenen Träume zu leben, hatte in ihrer Familie keine Tradition. Einige waren daran zerbrochen, andere abgestumpft oder verbittert. Obwohl sie sich immer nach Freiheit gesehnt hatte, konnte sie nun nicht so ohne weiteres durch die offene Tür gehen. Wie blockiert drehte sie weiter ihre Kreise innerhalb der unsichtbaren alten Gitterstäbe.

Konnte es wirklich sein, dass sie eine Chance bekam, auf die sie nicht mehr zu hoffen wagte? So lange hatte  sie verzweifelt gehofft, dass die Bedingungen im System sich verändern würden. Obgleich sie mit ihrem Schicksal haderte, hatte sie sich an die imaginären Gitterstäbe gewöhnt. Durfte sie es sich nun tatsächlich erlauben, es anders zu machen, als die vor ihr? „Alles was man will kann man nicht haben. Vieles auf der Welt bekommt man nicht“ hörte sie schon als kleines Kind. Wer sagte, dass es ihr dann wirklich besser gehen würde, wenn sie nicht mehr ihr Leben träumte, sondern ihre Träume zu leben begann?  

Sie holte sich Unterstützung in einem Coaching. Schritt für Schritt lernte sie ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu vertrauen. Wie ein junger Vogel lernte sie, ihre Flügel zu nutzen, wurde mutiger und verließ den imaginären Käfig für immer längere Zeit und begann ihr eigenes Lebensnest zu bauen.
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
06.09.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Hat meine Frau ein Burnout?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"

Mehr zum Thema

  • Kolumne - Ein neues Kapitel
  • Lebensfrage: "So will ich Weihnachten nicht verbringen"
  • Das Beste aus sich selbst herausholen
  • Kolumne - Wie die Wintersonne
  • Lebensfrage: "Ich trinke zu viel, bin ich suchtgefährdet?"
  • Lebensfrage: "Ich stoße zunehmend an meine Grenzen"
  • Kolumne - Schweres Erbe
  • Haben Sie Freude an Menschen, Geschichte, Erlebnisse?
  • Lebensfrage: "Wer soll den Hof einmal bekommen?"
  • Lebensfrage: "Die Pflege meines Schwiegervaters überfordert mich"
  • 10
  • 11(current)
  • 12
138 Artikel | Seite 11 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner