• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Schweres Erbe

vom 06.11.2018

Wissen Sie, was Ihre Eltern bzw. Großeltern während der Kriegs- bzw. Besatzungszeit erlebt haben, welche Verluste und andere traumatische Erlebnisse sie verkraften mussten? Vielleicht wundern Sie sich über die heutige Themenwahl und denken, „Das ist doch alles schon so lange her. Wozu die alten Geschichten aufwärmen?“. Kein bequemes Thema und doch könnte für den Einen oder Anderen die Beschäftigung damit wegweisend für die Lösung mancher gesundheitlicher oder zwischenmenschlicher Probleme im Hier und Jetzt sein.

Für viele liegt ein Deckmantel des Schweigens über dem, was passiert ist. Häufig fehlen schlicht und ergreifend auch die Worte, um auszudrücken, was war. Manch schweres Schicksal wird bzw. wurde aus Scham oder Schuld mit ins Grab genommen. Allerdings lässt sich altes Unrecht oder Leid nicht dadurch auslöschen, dass man es tot schweigt.

Traumatische Erlebnisse stellen tiefe Einschnitte im Leben eines Menschen dar. Die Auswirkungen beeinflussen fortan nicht nur sein Leben, sondern indirekt auch das der Menschen in seinem Umfeld. Vielleicht kennen Sie Beispiele von Kriegsversehrten, die Zeit ihres Lebens ihre Schmerzen mit Alkohol zu lindern versuchten. Oder Sie haben selbst Eltern oder Großeltern erlebt, die abgeschnitten von ihren eigenen Gefühlen, keine Liebe geben konnten oder gewalttätig waren. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge  beeinflussen traumatische Erlebnisse auch nachfolgende Generationen, die Jahre und Jahrzehnte später geboren werden.

Wozu sich damit auseinandersetzen? Längst Vergangenes kann nicht ungeschehen gemacht werden. Aber das Wissen um das Schicksal der früheren Generationen kann uns helfen, zu erkennen, dass manch selbstschädigendes Verhalten oder Leid von den Vorfahren übernommen oder sogar weiter gegeben wird. Das Schicksal der Ahnen kann nur gewürdigt werden. Sich selbst aber sollte man erlauben, aus dem Kreis des Leidens auszusteigen und loszulassen, was belastet oder krank macht. Die Ausrichtung auf ein in allen Bereichen gesundes Leben dient nicht nur uns selbst, sondern ist das wichtigste Erbgut für die, die nach uns kommen.
 
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
22.11.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Ich stoße zunehmend an meine Grenzen"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Haben Sie Freude an Menschen, Geschichte, Erlebnisse?

Mehr zum Thema

  • Das Beste aus sich selbst herausholen
  • Kolumne - Wie die Wintersonne
  • Lebensfrage: "Ich trinke zu viel, bin ich suchtgefährdet?"
  • Lebensfrage: "Ich stoße zunehmend an meine Grenzen"
  • Kolumne - Schweres Erbe
  • Haben Sie Freude an Menschen, Geschichte, Erlebnisse?
  • Lebensfrage: "Wer soll den Hof einmal bekommen?"
  • Lebensfrage: "Die Pflege meines Schwiegervaters überfordert mich"
  • Lebensfrage: "Mein Mann ist in letzter Zeit ständig beleidigt"
  • Lebensfrage: "Ich habe ein sehr einsames Leben"
  • 9
  • 10(current)
  • 11
135 Artikel | Seite 10 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner