• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Tabuthemen

vom 04.05.2018

Gibt es in Ihrer Familie Themen, über die man nicht redet oder geredet werden darf? Themen aus der Vergangenheit, traumatische Geschichten aus dem Krieg, außereheliche Beziehungen oder Kinder, unlauterer Erwerb von Eigentum oder andere Ereignisse, von denen einer oder mehrere noch wissen, die aber ganz und gar tot geschwiegen werden? Oder aktuelle Themen wie Gewalt oder die  Alkoholsucht eines Familienmitglieds, die das tägliche Leben zwar massiv beeinflussen, die aber aus Angst, dass es dann noch schlimmer werden könnte, bewusst nicht angesprochen werden?

„Das hättest du nicht fragen sollen“ oder „das darf nicht angesprochen werden“ bekam ich in letzter Zeit ein paar Mal zu hören. Was den meisten nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass es viel Energie braucht, etwas auszugrenzen oder unter Verschluss zu halten. Es liegt in der Natur der Sache, dass „die Sache“ allen Verdrängungsversuchen trotzt. Wird mit dem was Fakt ist, nicht offen umgegangen, wirkt das Tabuthema unterschwellig, manchmal auch über Generationen. Dann sucht sich das tabuisierte Thema ein Ersatzventil, beschwert Gesundheit, Beziehungen, Problemlösungen oder den wirtschaftlichen Erfolg.

Ein Stein ist und bleibt ein Stein, egal wie viele Decken darüber gelegt werden. Häufig gibt es eine sensible Person im Familiensystem, die das Verdeckte unterschwellig wahrnimmt. Stellt sie Fragen oder beginnt sie, die tabuisierten Themen anzusprechen, gerät sie nicht selten in eine sehr unbequeme Position, wenn die Anderen das bewusste Hinschauen und Benennen aus Angst blockieren. Es ist was es ist und möchte zumeist einfach nur gesehen und benannt werden dürfen. Längst Vergangenes kann nicht verändert werden. Doch mit der Sichtbarmachung des bisher Versteckten, der bis dato tabuisierten Realität und dem damit verbundenen Leid, entsteht für den Einzelnen und das Familiensystem die Chance auf Verarbeitung, Heilung und gute Weiterentwicklung.

Oft wachsen Themen erst durch Verdrängen und Tabuisierung zu mächtigen Problemen heran. Es ist was es ist, sagt die Wahrheit.
 
Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
04.05.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: „Sind die Gäste wichtiger als wir?"

Mehr zum Thema

  • Zusammenleben auf Höfen
  • Lebensfrage: "Mein Mann leidet unter Depressionen"
  • Lebensfrage: „Mir wächst alles über den Kopf"
  • Internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Kolumne - Tabuthemen
  • Lebensfrage: „Sind die Gäste wichtiger als wir?"
  • Brennpunkt "weichende Geschwisterkinder"
  • Lebensfrage "Ein Handy für unsere zwölfjährige Tochter?"
  • Kolumne - Drohgebärden
  • Lebensfrage: "Mein Mann ist Alkoholiker! Was kann ich tun?"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
135 Artikel | Seite 12 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Eckl Anna.jpg
© LK NÖ/Eva Lechner