• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Bin ich vielleicht kaufsüchtig?"

AdobeStock 45948255.jpgAdobeStock 45948255.jpgAdobeStock 45948255.jpgAdobeStock 45948255.jpg[1558617118183889.jpg]
© Jonasginter/Adobe Stock / Symbolbild

Bäuerin, 51 Jahre:

Einkaufen zu gehen – das ist meine Leidenschaft geworden. Und ich frage mich mittlerweile, ob das noch normal ist. Ich kaufe nämlich alles zwei- und dreifach. Und zwar alles Mögliche ... Haushaltsgeräte, aber hauptsächlich Bekleidung, Taschen und Schuhe. Ich erfreue mich an den Sachen, aber mein Glücksgefühl hält nicht lange an. Mein Mann sagt, ich treibe es zu weit und wir werden finanzielle Probleme bekommen, wenn ich nicht damit aufhöre. Aber ich kann es einfach nicht lassen und irgendwie muss ich mich ja auch belohnen für mein vieles tägliches Arbeiten. Vielleicht brauche ich aber auch Hilfe, damit ich davon loskomme. Nur weiß ich nicht, an wen ich mich da wenden kann – könnten Sie mir bitte jemanden empfehlen?

Beraterin Erika Trampitsch:

Es kann durchaus sein, dass es sich bei Ihrem Kaufverhalten um eine Form von Abhängigkeit handelt. Wenn Kaufen zur Sucht wird, spricht man von einer nicht stoffgebundenen Form der Abhängigkeit. Kaufsucht ist ein Verlangen, das sehr exzessiv und unkontrolliert abläuft. Anfangs ist es nicht einfach, ein problematisches Kaufverhalten von einem Normalverhalten zu unterscheiden. Meist steht nicht das Gekaufte im Mittelpunkt, sondern die Handlung. Ihre Aussage „… mein Glücksgefühl hält nicht lange an ...“ könnte darauf hindeuten, denn vorerst wird tiefe Befriedigung empfunden, die oftmals nicht lange anhält. Ein schlechtes Gewissen, Enttäuschung und Niedergeschlagenheit können die Folge sein. Sie könnten überlegen, welche Werte es sonst in Ihrem Leben gibt. Wofür steht Ihr permanentes Einkaufen- Müssen? Welche emotionalen Bedürfnisse übergehen Sie bei sich selbst und glauben, Materielles mache aus Ihnen einen zufriedeneren Menschen? Um in eine gesunde Selbstkontrolle zu kommen, bedarf es unter Umständen professioneller Unterstützung. Sie stellen Ihr Verhalten selbst in Frage, das ist eine gute und wesentliche Voraussetzung, sich mit dem Thema auseinandersetzen zu können. Eine gute Anlaufstelle ist die „Suchthilfe Salzburg“, Tel.-Nr. 0662/431450. Alles Gute für Sie.
16.05.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

IALB-Kongress: Neue Ansätze der landwirtschaftlichen Beratung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Wie geht es mit unserem Hof weiter?"

Mehr zum Thema

  • Kurse im September und Oktober
  • NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof
  • Enge Schuhe
  • NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke
  • Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • Zeit zum Zuhören
  • Bundesbäuerin im Einsatz für die Lebensqualität unserer Bäuerinnen und Bauern
  • Nimm dir Zeit für eine Gedankenreise
  • Das Glück liegt auf der Straße
  • NEU im Talk: Frauen in der Landwirtschaft und ihre vielen Facetten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 11.102023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 24.102023

    Von Bäuerin zu Bäuerin

    Nehmen wir uns bewusst Zeit für ein gemütliches Frühstück oder einen Nachmittagskaffee, kommen wir miteinander ins Gespräch, vernetzen wir uns und profitieren wir von den Erfahrungen der anderen Frauen! ...
  • 24.102023

    LQB Workshop: Traktor oder Waschmaschine

    Welche Maschine am Betrieb ist mehr in Verwendung? Welche ist wichtiger? Wer bedient welche Maschine? Welche Rollengestaltung leben wir am Betrieb? Wer ist wofür zuständig? Kommt ein:e neue:r Parnter:in auf ...
  • 06.112023

    Frauen managen den Alltag

    Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen und immer anwesend sein. Wie ist es möglich als Frau alle ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 45948255.jpg
© Jonasginter/Adobe Stock / Symbolbild