Lebensfrage: "Bin ich vielleicht kaufsüchtig?"
![[1558617118183889.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.05.23/1558617118183889.jpg?m=MzYzLDI0MA%3D%3D&_=1558617120)
Bäuerin, 51 Jahre:
Einkaufen zu gehen – das ist meine Leidenschaft geworden.
Und ich frage mich mittlerweile, ob das noch normal ist.
Ich kaufe nämlich alles zwei- und dreifach. Und zwar alles
Mögliche ... Haushaltsgeräte, aber hauptsächlich Bekleidung,
Taschen und Schuhe. Ich erfreue mich an den Sachen, aber
mein Glücksgefühl hält nicht lange an. Mein Mann sagt, ich
treibe es zu weit und wir werden finanzielle Probleme bekommen,
wenn ich nicht damit aufhöre. Aber ich kann es einfach
nicht lassen und irgendwie muss ich mich ja auch belohnen
für mein vieles tägliches Arbeiten. Vielleicht brauche ich aber
auch Hilfe, damit ich davon loskomme. Nur weiß ich nicht,
an wen ich mich da wenden kann – könnten Sie mir bitte jemanden
empfehlen?
Beraterin Erika Trampitsch:
Es kann durchaus sein, dass
es sich bei Ihrem Kaufverhalten
um eine Form von Abhängigkeit
handelt. Wenn Kaufen
zur Sucht wird, spricht man
von einer nicht stoffgebundenen
Form der Abhängigkeit.
Kaufsucht ist ein Verlangen,
das sehr exzessiv und unkontrolliert
abläuft. Anfangs
ist es nicht einfach, ein problematisches
Kaufverhalten
von einem Normalverhalten
zu unterscheiden. Meist steht
nicht das Gekaufte im Mittelpunkt,
sondern die Handlung.
Ihre Aussage „… mein
Glücksgefühl hält nicht lange
an ...“ könnte darauf hindeuten,
denn vorerst wird tiefe
Befriedigung empfunden,
die oftmals nicht lange anhält.
Ein schlechtes Gewissen,
Enttäuschung und Niedergeschlagenheit
können die Folge
sein. Sie könnten überlegen,
welche Werte es sonst in
Ihrem Leben gibt. Wofür steht
Ihr permanentes Einkaufen-
Müssen? Welche emotionalen
Bedürfnisse übergehen Sie bei
sich selbst und glauben, Materielles
mache aus Ihnen einen
zufriedeneren Menschen? Um
in eine gesunde Selbstkontrolle
zu kommen, bedarf es unter
Umständen professioneller
Unterstützung. Sie stellen Ihr
Verhalten selbst in Frage, das
ist eine gute und wesentliche
Voraussetzung, sich mit dem
Thema auseinandersetzen zu
können. Eine gute Anlaufstelle
ist die „Suchthilfe Salzburg“,
Tel.-Nr. 0662/431450.
Alles Gute für Sie.