• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Es könnte alles so schön sein"

AdobeStock 95272118.jpgAdobeStock 95272118.jpgAdobeStock 95272118.jpgAdobeStock 95272118.jpg[1558611145255373.jpg]
© photographee.eu/Adobe Stock / Symbolbild

Zukünftiger Hofübernehmer, 28 Jahre:

Lange habe ich überlegt, ob ich Ihnen schreiben soll. Mein Leidensdruck wird aber immer größer und ich muss mir das einfach von der Seele schreiben. Jetzt soll ich im nächsten Jahr den Hof meiner Eltern übernehmen. Das wollte ich auch immer gerne, nur ich fange an zu zweifeln, ob ich das wirklich tun soll. Meine Mutter ist nämlich seit Jahren psychisch krank (eine körperliche Erkrankung hat sie auch) und das wird immer schlimmer. Mein Vater leidet auch darunter. Es geht so weit, dass sie mich ständig kritisiert und ich kann ihr nichts recht machen. Ich arbeite viel am Hof, aber ich bin noch jung und gehe auch manchmal fort. Dann schimpft sie mich wie ein kleines Kind. Wenn ich ihr dann sage, dass sie dazu kein Recht hat, dann wird sie nur noch lauter. Wenn mein Vater dann zu mir hält, eskaliert überhaupt jede Situation. Ich verstehe das einfach nicht, warum sie so ist. Es könnte alles so schön sein, der Betrieb steht gut da und seit einem Jahr habe ich eine Freundin, die mit mir gemeinsam den Hof einmal bewirtschaften möchte. Aber zurzeit würde ich am liebsten davonlaufen. Könnten Sie einmal zu uns auf den Hof kommen und mit meiner Mutter reden?

Beraterin Erika Trampitsch:

Ich kann gut verstehen, dass es Ihnen ein Anliegen ist, dass jemand mit Ihrer Mutter spricht und im günstigsten Fall sich ein anderes Verhalten Ihnen gegenüber entwickeln würde. Dazu bräuchte es allerdings die Bereitschaft Ihrer Mutter. Eine Veränderung des eigenen Verhaltens kann nur dann entstehen, wenn Ihre Mutter selbst dies möchte bzw. erkennen kann, was sie durch ihr Verhalten bei Ihnen auslöst. Sie schreiben „es könnte alles so schön sein“. Ich möchte Ihnen empfehlen, dass Sie die Gegebenheiten – auch wenn noch so schwierig zurzeit – anzunehmen und zu akzeptieren versuchen. Es ist ganz einfach Realität, dass Sie unter dem Verhalten Ihrer Mutter leiden und dass Sie zukünftige Entscheidungen anzweifeln – das sollten Sie sich im Sinne Ihrer Eigenverantwortung zugestehen. Das heißt ja nicht, dass sich Ihre Lebens- und Zukunftssituation nicht ins Positive entwickeln kann – da möchte ich Sie zuversichtlich stimmen! Vielleicht braucht es eine Auseinandersetzung auf zwischenmenschlicher Ebene innerhalb der Familie. Gerne stehe ich Ihnen für ein Erstgespräch zur Verfügung (um mir ein besseres Bild machen zu können. Ich denke, das Thema ist komplexer). In weiterer Folge entwickelt sich möglicherweise ein Beratungsprozess, in den die Mutter (und der Vater) eingebunden werden kann – sofern sie damit einverstanden ist.
04.04.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Wie geht es mit unserem Hof weiter?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kinder in die Freiheit entlassen

Mehr zum Thema

  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
AdobeStock 95272118.jpg
© photographee.eu/Adobe Stock / Symbolbild