• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"

vom 02.08.2018

Fotolia 2011818 S.jpgFotolia 2011818 S.jpgFotolia 2011818 S.jpgFotolia 2011818 S.jpg[1538634934879110.jpg]
© absolut/fotolia

Bäuerin, 59 Jahre:

Ich weiß nicht, ob Sie sich noch an mich erinnern können, Frau Trampitsch. Vor ca. einem halben Jahr war ich in Gastein auf Kur und habe an einer Diskussionsrunde, die Sie begleiteten, teilgenommen. Meine Situation damals war wirklich sehr verzwickt und ich hatte Angst, wie es nach meinem Kuraufenthalt zu Hause weitergeht. Die Hofübergabe ist angestanden und wir konnten einfach keine Einigkeit finden. Ich habe geglaubt, dass ich alles harmonisieren muss, damit endlich eine Entscheidung fällt und die Belastung weniger wird. Jetzt möchte ich Ihnen mitteilen, dass für mich einige Hinweise und auch der Austausch in dieser Gesprächsrunde sehr hilfreich waren. Es ist mir vieles bewusst geworden und ich habe es auch umgesetzt. Zum Beispiel bin ich draufgekommen, dass ich mir alles selbst auferlegt habe und mein Mann und die Kinder sich deshalb auf mich verlassen haben – „die Mama wird‘s schon richten“. Seitdem ich mich nicht mehr für alle anderen stark mache, geht es mir besser. Ich habe gelernt, mehr auf mich selbst zu achten und meinem Umfeld die Eigenverantwortung zuzugestehen. Der Hof ist noch nicht übergeben, aber die Emotionen haben sich gelegt und ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden. Es hat ganz einfach gut getan, die verschiedenen Zugänge der anderen Teilnehmer zu hören und Ihre Erfahrung aus den Hofberatungen – das hat mir einen neuen Blick auf meine eigene Situation gezeigt. Danke!

Beraterin Erika Trampitsch:

Vielen Dank für Ihren Brief! Es freut mich, dass Sie gewonnene Erkenntnisse aus unserem Austausch in Ihrem Alltag umsetzen können. Ein gewisser Abgleich und Austausch mit anderen Betroffenen ist oftmals sehr hilfreich, eigene Sichtweisen zu hinterfragen und bestenfalls für sich passend zu verändern. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute dabei.
02.08.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kolumne - Nach mir

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Hat meine Frau ein Burnout?"
  • Kolumne - Plötzlich frei
  • Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"
  • Kolumne - Nach mir
  • Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"
  • Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"
  • Kolumne - Sommerzeit
  • Lebensfrage: "Die Kinder genießen das `Hotel Mama`"
  • Lebensfrage: "Nichts mache ich ihnen gut genug"
  • Kolumne - Freunde
  • 10
  • 11(current)
  • 12
135 Artikel | Seite 11 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Fotolia 2011818 S.jpg
© absolut/fotolia