Lebensfrage "Ich kann tun und lassen, was ich will“
![[1516958511914130.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.01.26/1516958511914130.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1516958514)
Bauer Franz, 56 Jahre:
"In jungen Jahren hatte ich immer wieder einmal eine Freundin,
aber eine Frau fürs Leben so mit Hochzeit und Familie habe ich
nicht gefunden. Ich glaube, eine Frau hätte am Hof sowieso
keinen Platz gehabt, denn meine Schwestern haben lange zu
Hause gelebt und die Mutter war sehr dominant. Meine Eltern
waren sehr fleißig und haben mir den Hof übergeben, da war
ich 28 Jahre alt – sie sind schon verstorben. Jetzt bewirtschafte
ich den Milchbetrieb schon viele Jahre alleine. Manchmal
habe ich Bekannte und Freunde, die mir helfen. Beruf habe
ich keinen gelernt, ich war immer daheim beschäftigt. Manche
Nachbarn feinden mich an, da sie meinen, ich lebe von der
„Substanz“. Aber ich kann doch tun und lassen, was ich
will. Ich bewirtschafte den Hof, wie es für mich und meinen
Arbeitsalltag passt – warum denn nicht? Für eine Hofübergabe
habe ich ja sowieso niemanden. Oder denke ich da falsch?"
Beraterin Erika Trampitsch:
"Ich gebe Ihnen recht, im Grunde
können Sie „tun und lassen“
was Sie möchten. Nur
weil Sie keine Kinder haben,
muss jedoch nicht heißen,
dass der Betrieb nicht – in welcher
Form auch immer – nach
Ihrer Bewirtschaftungsphase
weiter bestehen könnte. Es
gibt Menschen, die Höfe auf
Leibrente suchen, oder welche
durch Kauf erwerben möchten,
oder gibt es vielleicht Neffen/
Nichten, die Interesse am
Hof haben?… usw. Ich verstehe,
dass Übergaben innerhalb
einer Familie als vorrangig
gelten. Nur gibt es halt Situationen,
wo entweder keine
Kinder da sind, oder Kinder,
die den elterlichen Betrieb
nicht weiterführen möchten/
können – auch das gibt es.
Deshalb muss eine Landwirtschaft
meines Erachtens nicht
aufgegeben werden. Dass eine
außerfamiliäre Hofübergabe
eine nicht gängige und wünschenswerte
Variante ist, das
mag sein – aber der Fortbestand
Ihres Lebenswerkes
wäre gesichert und könnte Sie
genauso mit Stolz erfüllen.
Eines noch: Sie schreiben, Sie
hätten keinen Beruf gelernt.
Ich meine doch, dass Sie einen
Beruf haben – Sie sind
Bauer und dieser Beruf beinhaltet
unzählige Fähigkeiten,
die Sie sich in vielen Jahren
angeeignet haben, um Ihr
„Unternehmen Bauernhof“
verantwortungsvoll führen zu
können."