• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"

vom 12.07.2018

Fotolia 200852490 S.jpgFotolia 200852490 S.jpgFotolia 200852490 S.jpgFotolia 200852490 S.jpg[1538634487888292.jpg]
© Foto: jchizhe/fotolia

Jungbäuerin, 29 Jahre:

Jetzt bin ich bald drei Jahre am Hof meines Mannes und unser erstes Kind ist vor vier Wochen geboren. Wir haben uns so gefreut, denn es hat etwas gedauert, bis ich schwanger wurde. Ich gehe voll und ganz in meiner Mutterrolle auf und möch te für die Kleine da sein. Mein Mann ist ein liebevoller Vater und wie es nur geht, verbringt er Zeit mit seiner Tochter. Ein kleines Problem haben wir allerdings. Die Schwiegereltern erwarten von mir schon wieder die volle Mitarbeit am Hof. In den Augen meiner Schwiegermutter soll ich die Schlafzeiten des Kindes zur Arbeit nutzen. Da ich eine komplizierte Schwangerschaft und Geburt hatte, bin ich noch recht mitgenommen und brauche meine Erholungszeiten. Ich möchte nicht als faul gelten, bin auch nicht arbeitsscheu – aber diese Vorstellung der Eltern geht mir zu weit. Wie soll ich mich denn da verhalten?

Beraterin Erika Trampitsch:

Erst einmal – herzlichen Glückwunsch zu ihrem ersehnten Kind! Schön, dass Sie und Ihr Mann die Elternschaft so ernst nehmen und für Ihr Kind da sein möchten. In welchem Ausmaß Sie Ihrem Kind Zeit widmen möchten, entscheiden ausschließlich Sie und Ihr Mann. Und die Dauer, die Sie zur Erholung nach Ihrer anstrengenden Schwangerschaft und Geburt brauchen – das entscheiden Sie. Dass die Schwiegereltern das anders sehen, mag wohl mit einer unterschiedlichen Wertehaltung der Generationen zu tun haben. Ich vermute, dass die Arbeit am Betrieb für die Eltern einen sehr hohen Stellenwert hat. Sollte das so sein, möch te ich Ihnen nahe legen, Ihren Schwiegereltern Verständnis entgegen zu bringen. Das heißt nicht, dass Sie dem Anspruch der Mitarbeit gerecht werden müssen. Sie könnten gemeinsam mit Ihrem Mann ein Gespräch mit den Schwiegereltern führen und ihnen darlegen, wie Sie sich arbeitstechnisch die Zukunft vorstellen. Möglicherweise können die Eltern nicht nachvollziehen, wie es Ihnen wirklich geht – das könnten Sie klären. Ich wünsche Ihnen alles Gute!
12.07.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kolumne - Sommerzeit

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Mein Mann ist in letzter Zeit ständig beleidigt"
  • Lebensfrage: "Ich habe ein sehr einsames Leben"
  • Lebensfrage: "Hat meine Frau ein Burnout?"
  • Kolumne - Plötzlich frei
  • Lebensfrage: "Meine Mutter entschuldigt sich nicht"
  • Kolumne - Nach mir
  • Lebensfrage: "Ich habe mir immer alles selbst auferlegt"
  • Lebensfrage: "Mein Kind ist mir wichtiger"
  • Kolumne - Sommerzeit
  • Lebensfrage: "Die Kinder genießen das `Hotel Mama`"
  • 11
  • 12(current)
  • 13
138 Artikel | Seite 12 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Fotolia 200852490 S.jpg
© Foto: jchizhe/fotolia