• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Mein Mann ist in letzter Zeit ständig beleidigt"

vom 11.10.2018

Fotolia 92301423 S.jpgFotolia 92301423 S.jpgFotolia 92301423 S.jpgFotolia 92301423 S.jpg[1539671273670.jpg]
© Kurhan/fotolia.at

Bäuerin:

Schön langsam schwappt der Frust meines Mannes auch auf mich über. Seit Monaten geht das jetzt schon so. Nichts kann ich ihm recht machen, sogar an meinem Aussehen nörgelt er und spielt wegen jeder Kleinigkeit den Beleidigten. Wenn ich ihn darauf anspreche, meint er: „Passt eh alles.“ Für mich passt das gar nicht – er ist grantig und ich merke an seinem Gesichtsausdruck, dass „nichts mehr passt“. So schön könnten wir es haben, die Kinder sind groß und der Hof wird nächstes Jahr an unseren ältesten Sohn übergeben. Eine liebe Schwiegertochter haben wir auch und das erste Enkerl ist unterwegs. Wir haben wirklich viel gearbeitet, Schulden abgebaut und den Hof erweitert. Jetzt hätten wir dann mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen – ob das gut gehen wird? Also wenn sich mein Mann nicht ändert, habe ich da Bedenken. Was kann ich denn da machen?
 

Beraterin Erika Trampitsch:

Kränkung bildet das Funda­ment für die Beleidigung – meistens ist derjenige gekränkt, der sich in seiner Ehre, seinen Werten und Gefühlen, seiner Selbstachtung verletzt fühlt. Im Wort „Beleidigung“ steckt das Wort „Leid“ drinnen. Womög­lich leidet Ihr Mann an etwas, das ihm sehr schwer fällt, zur Sprache zu bringen. Dadurch fühlen Sie sich verunsichert und nehmen möglicherweise sein Verhalten persönlich – das sollten Sie nicht tun. Da ich Ihren Mann nicht persönlich kenne, kann ich nur mutmaßen: Vielleicht setzt ihm (unbewusst) der bevorstehende Ge­nerationenwechsel zu? Zu die­sem Zeitpunkt wird oftmals die eigene Wertigkeit (wofür bin ich noch wichtig, Machtverlust …) hinterfragt – das macht etwas mit einem und es bräuchte eine bewusste Auseinandersetzung mit diesem Thema, um gut und selbstbewusst in einen neuen Lebensabschnitt zu treten. Wenn Sie möchten, dann kön­nen wir gerne in einem persön­lichen Gespräch über mögliche neue Sichtweisen sprechen, damit Ihnen als Paar eine Neu­orientierung besser gelingen mag.
11.10.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Die Pflege meines Schwiegervaters überfordert mich"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Ich habe ein sehr einsames Leben"

Mehr zum Thema

  • Das Beste aus sich selbst herausholen
  • Kolumne - Wie die Wintersonne
  • Lebensfrage: "Ich trinke zu viel, bin ich suchtgefährdet?"
  • Lebensfrage: "Ich stoße zunehmend an meine Grenzen"
  • Kolumne - Schweres Erbe
  • Haben Sie Freude an Menschen, Geschichte, Erlebnisse?
  • Lebensfrage: "Wer soll den Hof einmal bekommen?"
  • Lebensfrage: "Die Pflege meines Schwiegervaters überfordert mich"
  • Lebensfrage: "Mein Mann ist in letzter Zeit ständig beleidigt"
  • Lebensfrage: "Ich habe ein sehr einsames Leben"
  • 9
  • 10(current)
  • 11
135 Artikel | Seite 10 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Fotolia 92301423 S.jpg
© Kurhan/fotolia.at