• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Mein Mann leidet unter Depressionen"

vom 31.05.2018

foto 202614037.jpgfoto 202614037.jpgfoto 202614037.jpgfoto 202614037.jpg[1532600484264372.jpg]
© WavebreakmediaMicro/fotolia

Bäuerin, 55 Jahre:

Seit Jahren leidet mein Mann unter Depressionen und muss Medikamente nehmen. Gott sei Dank geht er zusätzlich seit einigen Monaten in Psychotherapie. Das hat lange gedauert, bis er diesen Schritt getan hat. Er hat immer gemeint, alle anderen sind schuld daran, dass es ihm nicht gut geht. Dass er jetzt in Therapie geht, erleichtert mich. Trotzdem ist der Alltag immer wieder schwierig, weil vieles an mir hängen bleibt. Er ist oft sehr antriebslos – das halte ich fast nicht aus und ich weiß nicht, wie ich mit ihm umgehen soll. Zum Glück helfen unsere Kinder fleißig am Betrieb mit, so ist wenigstens fallweise Arbeitserleichterung für mich spürbar. Mit meiner seelischen Belastung muss ich wohl alleine fertig werden?

Beraterin Erika Trampitsch:

Es ist wirklich für viele Menschen recht schwierig, eine Depression ihrer Angehörigen zu ertragen. Depressive Menschen sind oftmals nicht in der Lage, ihren Alltagspflichten nachzukommen. Die „kleinen Schritte“ sind für seelisch Gesunde schwer nachzuvollziehen und es gibt auch kein Patentrezept im Umgang mit Depressionskranken. Sie könnten sich z. B. einer Selbsthilfegruppe für „Angehörige von an Depression erkrankten Menschen“ anschließen. Mit einer außenstehenden Person fällt es leichter, eigene ambivalente Gefühle zu ordnen. Sie sollten Ihre seelische Belastung ernst nehmen und beginnen, für sich zu sorgen. Genauso wie Ihr Mann es geschafft hat, nach Jahren der Depression in Psychotherapie zu gehen – das war seine Eigenverantwortung. Es sollte klar sein, dass jeder Mensch für das eigene Wohlergehen selbst verantwortlich ist. Das widerspricht sich in keiner Weise, trotzdem in schwierigen Zeiten füreinander da zu sein – im besten Fall mit Empathie und Akzeptanz.
31.05.2018
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zusammenleben auf Höfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: „Mir wächst alles über den Kopf"

Mehr zum Thema

  • Zuhören
  • Ein Sommernachtstraum
  • Die Fülle des Sommers
  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
foto 202614037.jpg
© WavebreakmediaMicro/fotolia