• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Was tun, damit er zum Trinken aufhört?"

Foto zu LF 3.10..jpgFoto zu LF 3.10..jpgFoto zu LF 3.10..jpgFoto zu LF 3.10..jpg[1573566271429516.jpg]
© Symbolbild Foto: Viacheslav lakobchuk/adobe stock

Bäuerin, 55 Jahre:

Über viele Jahre ist es schon so schwer für mich. Ich halte es kaum mehr aus, wie mein Mann mich behandelt. Er trinkt einfach zu viel – nach außen wirkt er als lustiger und geselliger Mensch. Wenn wir fortgehen, macht er Gaudi und die Leute mögen ihn. Kaum sind wir daheim, ist er launisch und schimpft über Gott und die Welt – ich verstehe das einfach nicht. Außerdem ekelt es mich regelrecht an, wenn er so viel trinkt. Ich habe mich damals in den nüchternen Mann verliebt. Jetzt könnten wir es so schön haben, einer unserer Söhne wird in ein paar Jahren den Betrieb übernehmen. Wir haben viel gearbeitet, aufgebaut und ich denke mir, es darf leichter werden, aber das ist wohl ein Wunsch, der nicht in Erfüllung gehen wird. Wenn er nüchtern ist, dann ist er der angenehmste Mensch, aber selbst das kann ich nicht mehr ernst nehmen, denn die Gefahr, dass er Stunden später wieder im Rausch ist, schwingt immer mit und davor habe ich ständig Angst. Was kann ich tun, damit er zum Trinken aufhört?

Beraterin Erika Trampitsch:

Ich möchte Ihnen ans Herz legen, dass es ausschließlich Ihrem Mann selbst möglich ist, sich mit seinem Thema „Alkoholkonsum“ auseinanderzusetzen. Ich kann Ihnen keinen Tipp geben, wie Sie Ihren Mann vor seinem Trinkverhalten bewahren. Niemand „anderer“ kann das Suchtverhalten eines Menschen lösen als der jeweils Betroffene selbst (ich kann nicht einschätzen, ob es sich hier um eine Suchterkrankung handelt). Natürlich können Sie Ihrem Mann sagen, dass Sie sein Verhalten in dieser Form nicht mehr weiter tolerieren möchten und er sich Hilfe von außen zugutekommen lassen soll. Oder er schafft es im besten Fall selbst, sein Trinkverhalten in ein kontrollierbares Maß zu verändern. Was jedoch Sie für sich tun können: Treten Sie einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von alkoholgefährdeten Menschen bei. Sie haben dort die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und andere Sichtweisen zur Alltagserleichterung zu erlangen. Was mir noch wichtig erscheint ist, dass Sie Ihren Mann für sein Zuviel-Trinken nicht verurteilen und abwerten. Ich weiß, das ist leichter gesagt – allerdings macht er das bestimmt nicht mit dem bewussten Vorsatz, Sie verletzen zu wollen. Möglicherweise ist Alkohol für Ihren Mann ein Mittel zur Problembewältigung geworden, was nur er beginnen kann zu hinterfragen und sich durch professionelle Unterstützung helfen zu lassen. Versuchen Sie gut auf sich selbst zu achten!
03.10.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Achtsamer mit sich selbst umgehen"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Sie geht mir aus dem Weg"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: Trotz Großfamilie einsam
  • Kolumne - Alles für den Betrieb
  • Lebensfrage: "Mithilfe nach der Hofübergabe?"
  • Kolumne - Mal anders
  • Lebensfrage: "Das habe ich mir anders vorgestellt"
  • Seminare „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ für Arbeitskreise
  • Lebensfrage: "Einen Adventmakrt zu besuchen bleibt ein Traum"
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Lebensfrage: "Was muss ich am Hof alles machen?"
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • 8
  • 9(current)
  • 10
136 Artikel | Seite 9 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.092023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • RufSeminar

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre ...
  • RufSeminar

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches ...
  • RufSeminar

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1573566271429516.jpg]
© Symbolbild Foto: Viacheslav lakobchuk/adobe stock