• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage "Wie still ist die ruhige Zeit für mich?“

vom 14.12.2017

Lebensfrage - Wie still ist die ruhige Zeit für mich?.jpgLebensfrage - Wie still ist die ruhige Zeit für mich?.jpgLebensfrage - Wie still ist die ruhige Zeit für mich?.jpgLebensfrage - Wie still ist die ruhige Zeit für mich?.jpg[1516958517717820.jpg]
© Nichizhenova Elena/fotolia

Bäuerin Elisabeth aus dem Tennengau:

"Vor Jahren habe ich mir noch so viel Stress gemacht in der Vorweihnachtszeit. Heuer ist es mir endlich gelungen, mal „runter vom Gas“ zu steigen. Ich habe es gescha t, anstatt 15 Kekssorten nur mehr fünf zu machen, aber die von Herzen gern. Mit meinen erwachsenen Töchtern war ich schon auf drei Weihnachtsmärkten, auch das war früher für mich nicht vorstellbar. Mein Leben war halt auch – wie bei vielen anderen – durch Arbeit geprägt und ich wollte es immer allen recht machen. Scheinbar muss man wirklich älter werden, um zu erkennen, dass es einen selbst auch noch gibt. Diese Weihnachten werden mein Mann und ich gemeinsam in unserer neuen Austragswohnung feiern, darauf freue ich mich schon sehr. Ich muss nicht mehr alle bekochen und verwöhnen, wir machen es uns zu zweit gemütlich und schön. Unseren Jungen gefällt das auch und so haben auch sie die Möglichkeit mit ihren Kindern einmal für sich alleine zu feiern. An den Feiertagen sind wir bei den Kindern eingeladen und ich darf mich verwöhnen lassen. Dieses Umdenken hat schon ein bisschen gebraucht – das gebe ich zu. Ich möchte anderen Bäuerinnen sagen: „Wir leisten über das ganze Jahr so viel, da darf die ruhige Zeit im Jahr auch für uns selbst etwas stiller werden!""

Beraterin Erika Trampitsch:

"Schön, dass Sie Ihre Bedürfnisse ernst nehmen und in eine so positive Umsetzung bringen konnten! Es braucht halt oftmals Zeit, sich dieser bewusst zu werden und vor allem draufzukommen, was man tun zu „müssen“ glaubt und was man wirklich „möchte“. Und dann ist natürlich auch noch Mut erforderlich, diese neuen Erkenntnisse in seinen Alltag zu integrieren – das scheint Ihnen gut gelungen zu sein. Ein besinnliches Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen und Ihrem Mann – genießen Sie die ersten Weihnachten in Ihrer Austragswohnung! Ich möchte an dieser Stelle allen Bäuerinnen und Bauern im Salzburger Land ein geruhsames und schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018 wünschen – bleiben Sie gesund!"
14.12.2017
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Möge ich glücklich sein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage "Ich kann tun und lassen, was ich will“

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage "Wie können wir es uns leichter machen?“
  • Kolumne - Derzeit nicht erreichbar
  • 12
  • 13
  • 14(current)
132 Artikel | Seite 14 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1516958517717820.jpg]
© Nichizhenova Elena/fotolia