• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Mama sein

„Ich bin eine schlechte Mutter. Ich habe viel zu wenig Zeit für meine Kinder. Ich bin überfordert. Den Haushalt bekomme ich nicht auf die Reihe und der Betrieb braucht mich auch. Ich kann nicht mehr. Was lebe ich meinen Kindern nur vor?“

img1.jpgimg1.jpgimg1.jpgimg1.jpg[1514533167240177.jpg]
© Doris Erben
Kennen Sie solche oder ähnliche Gedanken? Die sind vollkommen normal. Wir Mütter haben ganz schön was zu leisten. Muttersein kostet Kraft, Nerven und überfordert uns oft. Neben dem Betrieb, Haushalt und manchmal auch der Pflege der Angehörigen lastet auch die Kindererziehung mit allem Drum und Dran überwiegend auf den Schultern der Mütter.
Mutterschaft bedeutet, vieles alleine machen zu müssen, auch wenn man einen Partner an der Seite hat. In den meisten Familien sind die Rollen noch traditionell verteilt. Zusätzlich hat man als Mama oft den Anspruch, allem und jedem gerecht werden zu müssen, jedem Kind gleich viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken und alles perfekt machen zu wollen – dabei natürlich auch gut gelaunt zu sein und super auszusehen.
Verabschieden Sie sich von diesen Gedanken! Wir Mütter sind keine Maschinen, sondern Menschen mit Stärken und Schwächen. Wir sind Lernende am Lebensweg, nicht als Meister vom Himmel gefallen.
Viele Mütter haben hohe Erwartungen an sich und ihre Kinder, die sich leider nicht immer erfüllen lassen. Seien Sie großzügig zu sich und Ihren Liebsten. Gut ist gut genug! Kinder erinnern sich viel eher an die gemeinsam verbrachten Stunden beim Spielen, Tratschen, Blödeln oder an Ausflüge, als an ein perfekt geputztes Haus.
Kinder sind ein Geschenk, das uns nur für einen Zeitraum geliehen wird und uns die wirklich wichtigen Dinge im Leben lehrt. Eines davon ist Dankbarkeit.
Vielen Frauen bleibt das Mama Sein verwehrt. Sie würden liebend gerne mit uns tauschen. Denken wir daran, bevor wir anfangen, zu jammern und zu sudern. Einfach aus Dankbarkeit.
Elisabeth Rennhofer, LK NiederösterreichElisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 0664/60 259 25803
10.05.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar

Mehr zum Thema

  • Immun sein
  • Das Leben als Hindernislauf
  • Wenn es um das Glücklichsein geht
  • Ein Jahr gemeinsame Bildungsarbeit für außerfamiliäre Hofnachfolge
  • Mama sein
  • Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar
  • Wachstum überall
  • Beim Spazierengehen sich selbst finden
  • Jahresbericht "Außerfamiliäre Hofübergabe/-übernahme"
  • Verzicht
  • 2
  • 3(current)
  • 4
133 Artikel | Seite 3 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
img1.jpg
© Doris Erben
[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich