• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Arbeit an erster Stelle?

Der Großteil der Natur befindet sich noch im Winterschlaf und obwohl das neue Jahr erst begonnen hat, kann aufgrund so mancher Herausforderungen unseres landwirtschaftlichen Alltags eine gewisse Frühjahrsmüdigkeit auftreten.

Diese macht uns oft zu schaffen. Wenn die Kraft ausgeht und man viel zu schnell müde wird, deutet dies auf Zustände der Überarbeitung hin. Doch überraschenderweise tritt das erschöpfende Gefühl oft gar nicht dann auf, wenn wir besonders viel zu tun haben, sondern in Phasen, in denen wir eigentlich nach strapazierenden Etappen gerade wieder zur Ruhe kommen würden. Viele kennen es, im Rahmen eines lang herbeigesehnten Urlaubs plötzlich krank zu werden. Walter Brüggen, ein deutscher Psychotherapeut, hat einige Ursachen zusammengetragen, welche eine Erschöpfung fördern: die Arbeit stets selbst zu machen und niemals abzugeben, sich immer zu stressen und sich keine Pausen zu erlauben, auf Urlaub zu verzichten und die Müdigkeit des Körpers zu ignorieren. Sich niemals Lob zuzugestehen oder gar zu erwarten, trägt ebenfalls enorm zur eigenen Erschöpfung bei. Das Vernachlässigen von Freunden und Familie und das Meiden von sozialen Kontakten und Feste fördert genauso das eigene Erschöpfungsgefühl. Und wenn man dann noch Menschen, die es sich gemütlich machen, verachtet, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Selbstvorwürfe, ist das Ausgelaugt sein vorprogrammiert. Nach dem Motto: wer schneller lebt ist früher fertig! Soweit so gut.
Doch wenn man beginnt, die Arbeit Großteils nicht mehr an erste Stelle zu stellen und Selbstbestätigung nicht mehr ausschließlich aus der Erschöpfung nach einem durchgerackerten Arbeitstag zieht, kann eine Zeit des Genießens und der Ruhe einkehren. So wird der Stress des Arbeitens ausgeglichen und unsere leeren Speicher können wieder aufgefüllt werden.
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
01.02.2023
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen

Mehr zum Thema

  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • Wia a Kind
  • Vom Loslassen
  • 20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit dem LQB Podcast auf Spotify!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
138 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 09.022023

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über ...
  • 11.022023

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 14.022023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 16.022023

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ...... Ist es möglich ...
  • 25.022023

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich