• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Alles selbstverständlich?

Im Herbst feiern wir Landwirt:innen das Erntedankfest, bei dem wir Gott für die Gaben der Erde danken. Ein alter Brauch, der uns daran erinnert, dass uns die Früchte der Erde geschenkt werden.

Kopie von V social media quer 2025 (90).pngKopie von V social media quer 2025 (90).pngKopie von V social media quer 2025 (90).png[1759408477932296.png]
© Canva.com
Doch alle, die auf einem Bauernhof leben und arbeiten, wissen genau, wie viel Arbeit nötig ist, bis die Ernte eingebracht werden kann. Diese Arbeit läuft oft im Hintergrund ab und wird meist als selbstverständlich angesehen.
Bei meinen Beratungen auf den Höfen begegnet mir das Phänomen der „Selbstverständlichkeit“ unter Familienmitgliedern besonders häufig. Es scheint selbstverständlich, dass die Tiere versorgt werden, das Frühstück vorbereitet ist oder einzelne Familienmitglieder den ganzen Tag auf Abruf bereitstehen. Ebenso wird es als selbstverständlich betrachtet, dass der Zaun repariert, die Maschinen gewartet, die Buchhaltung erledigt und der Einkauf gemacht wird – um nur einige Beispiele zu nennen. Das sind enorme Leistungen, die einzelne Familienmitglieder erbringen, um den Hof in die Zukunft zu führen.
Das Erntedankfest darf deshalb auch eine Erinnerung daran sein, dass all diese Tätigkeiten keine Selbstverständlichkeit sind. Der Dank gilt nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen am Bauernhof. Ein respektvolles Wort, aufmerksames Zuhören und gelebte Anerkennung – vielleicht auch durch kleine Gesten und Geschenke – können viel bewirken. Wenn es uns gelingt, die Unterstützung unserer Liebsten nicht als selbstverständlich anzusehen, stärkt das nicht nur die Familie, sondern auch den Hof. So wächst neben den Früchten der Erde auch der menschliche Zusammenhalt.
Ich möchte heute einmal Danke sagen! Danke meinem Mann, meinen Kindern sowie meinen Eltern und Schwiegereltern. Danke auch an meine Verwandten und Freunde, die mich das ganze Jahr über unterstützen. Ich bin froh, euch zu haben! Wem möchten Sie heute DANKE sagen?
Elisabeth Rennhofer.pngElisabeth Rennhofer.png[1689757921105690.png]
© Eva Lechner
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
02.10.2025
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Alles selbstverständlich?
  • Neue Podcast-Folge: Suizidprävention in der Landwirtschaft
  • Der Sinn von Konflikten
  • Machtkämpfe und Missverständnisse auf dem Hof
  • Der Spagat des Älterwerdens
  • Übergabe: Tradition trifft auf Innovation
  • Brücken zwischen Generationen bauen
  • Das Gespür für andere
  • Vom Leben und Pflegen
  • Weniger Alkohol, mehr vom Leben! (Webinar-Aufzeichnung)
  • 1(current)
  • 2
  • 3
93 Artikel | Seite 1 von 10

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 08.102025

    Letzte Hilfe-Kurs LQB

    Letzte Hilfe:richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themenrund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen schafft Grundlagen und hilft, die allgemeine ambulante ...
  • 15.102025

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 15.102025

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie ...
  • 17.102025

    LQB-Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Ob als Landwirt:in oder in der Rolle als ...
  • 20.102025

    Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema – auch in der Landwirtschaft. In diesem Vortrag beleuchten wir, was seelische Gesundheit bedeutet und wie man erste Warnsignale belastender Situationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Kopie von V social media quer 2025 (90).png
© Canva.com
Elisabeth Rennhofer.png
© Eva Lechner