• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Betriebliche Entwicklung

Betriebliche Entwicklung

Wie soll es mit unserem Betrieb weitergehen? Vergrößern? Spezialisieren? Umstellen? Solche Fragen stellen sich viele Bäuerinnen und Bauern, die ihren Hof in eine gute Zukunft führen wollen. „Lebensqualität Bauernhof“ hilft, wesentliche Aspekte zu beleuchten und Antworten zu finden.

Die Geschichte unserer heimischen Landwirtschaft ist eine Geschichte der Veränderung und Weiterentwicklung. Volatile Märkte, Fortschritte in der Technik sowie agrarpolitische und finanzielle Rahmenbedingungen sind nur einige der unzähligen Faktoren, die einen massiven Veränderungsdruck auf unsere Bauernhöfe und ihre Menschen ausüben.

Veränderung – Chance und Herausforderung

Jeder, der sich mit solchen Themen auseinander gesetzt und Phasen der betrieblichen Veränderung erlebt hat, weiß, dass diese eine große Chance sind, aber auch sehr belasten können. Verunsicherung, Sorgen und Ängste sind oftmals persönliche Begleitmusik des Neuen. Darüber hinaus besteht bei betrieblichen Entscheidungen die Gefahr, fachliche und familiäre Themen zu vermischen. Wenn zum Beispiel die nachfolgende Generation Veränderungen will, kann das von der Vorgängergeneration als fehlende Wertschätzung für ihr Lebenswerk gesehen werden. Gespräche dazu laufen dann oft im Kreis, kosten Zeit, Energie und bringen wenig Ergebnisse. Unklarheit, weitere belastende Emotionen und Stillstand sind vielfach die Folge.
Im Sinne einer gedeihlichen Zukunft ist es jedoch wichtig, Lebensqualität und Leistung zu erhalten. Gut ausgetragene Konflikte zu unterschiedlichen Veränderungswünschen können für die betriebliche Entwicklung sogar förderlich sein. Jeder Einzelne ist deswegen aufgerufen, die nötige Auseinandersetzung, gute Planung, Überzeugungskraft und Energie zur Umsetzung zu bringen.

Weiterentwicklung professionell unterstützen

Die Begleitung durch Experten von „Lebensqualität Bauernhof“ kann vor, während und nach der Entscheidung zur betrieblichen Veränderung vieles erleichtern und ermöglichen. Wesentliche Aspekte sind dabei etwa:
  • ein gut strukturiertes und lösungsorientiertes Gespräch aller relevanten Personen
  • ein ganzheitlicher Ansatz UND die klare Trennung in betriebliche, persönliche und familiäre Fragen
  • ein neutraler Blick von außen
  • Kreativität für neue Visionen, Möglichkeiten und Optionen
  • die wichtige Mitberücksichtigung der Ressourcen
  • ein Perspektivenwechsel
  • gutes Reflektieren und Schauen auf eigene wichtige Bedürfnisse
  • der Konsens oder gute Kompromiss zur Entscheidung
  • Klarheit über Ziel, Weg und Zeit
  • die Vermittlung einer geeigneten neutralen Fachberatung (Recht, Betriebswirtschaft, Produktionstechnik, etc.)
  • das Vertrauen in die Entscheidung und einen guten gemeinsamen Weg
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen!“ (Chinesisches Sprichwort)
04.01.2018

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 27.042021

    Webinar: LQB Meine Ziele - Mein Weg - Mein Hof

    Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle, die eine Hof übernehmen wollen, an jene, die gerade übernommen haben oder an Betriebsführer und Betriebsführerinnen, die über eine Umstrukturierung ...
  • RufSeminar

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind. Die Vortragenden räumen mit so manchen alt ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • RufSeminar

    Frau-Sein am Bauernhof

    Als Frau auf dem Bauernhof im Einklang mit der Familie, der Arbeit und dem Betrieb zu stehen ist ein Balanceakt. Wichtig ist es dabei die eigene Rolle erkennen zu können und gut damit umzugehen. In diesem Seminar ...
  • RufSeminar

    Wohin wächst die Landwirtschaft?

    Seit nunmehr über fünfzig Jahren ist für die meisten Wirtschaftsexperten der einzige Motor für die Wirtschaft das Wachstum. Mehr Produktivität, mehr Effizienz, mehr Funktionalität, mehr Leistung ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt