• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Downloads

Kraftquellen und Lebenshilfe: Die psychosoziale Initiative "Lebensqualität Bauernhof" unterstützt und stärkt Bäuerinnen und Bauern

Erste Anlaufstelle bei schwierigen Lebenssituationen, aber auch zeitgemäßes präventivpsychologisches Vortrags- und Kursprogramm: Seit 2007 steht das vielseitige Bildungs- und Informationsangebot von "Lebensqualität Bauernhof" (LQB) im Dienste der Lebensqualität von bäuerlichen Familien.

Zwei existenzielle Bereiche liegen im bäuerlichen Leben sehr nah beieinander: Familie und Arbeit. Das birgt natürlich auch Konfliktpotenzial. Mitunter beeinflussen schwierige Hofübergaben, Überlastung, Missverständnisse zwischen Jung und Alt, Partnerschafts- oder wirtschaftliche Sorgen ganze Familiensysteme und nicht zuletzt den Betrieb. Da kann ein fachkundiger Blick von außen hilfreich sein. Vorausgesetzt, die Beratenden sind in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause.
Aus diesem Gedanken heraus hat auf Bundesebene die Arbeitsgemeinschaft Bäuerinnen seit 2007 mit dem Projekt "Lebensqualität Bauernhof" ein umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot geschaffen.

Durch Kurse, Seminare und Vorträge eigene Kraftquellen finden

Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden. Österreichweit wurden im Jahr 2018 insgesamt 207 LQB-Bildungsveranstaltungen mit mehr als 8713 TeilnehemerInnen verzeichnet. Dazu zählen verschiedene Vorträge, Seminare und Workshops, die sich alle mit persönlichkeitsbildenden und psychosozialen Themenstellungen auseinandersetzen. Zu 80 Prozent wurde dieses Angebot von Bäuerinnen wahrgenommen und zu 20 % Prozent von Bauern.

Das bäuerliche Sorgentelefon – erste Anlaufstelle in schwierigen Situationen

Ist die Lage schon verzwickt, bieten kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner anonym und vertraulich ein offenes Ohr am bäuerlichen Sorgentelefon und helfen bei der Suche nach Lösungen.
2018 wurden insgesamt 660 Anrufe am bäuerlichen Sorgentelefon entgegengenommen. Seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons haben fast 7.000 Bäuerinnen und Bauern diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Bei den Beratungsthemen führen mit 47 Prozent Problemstellungen rund um Generationenkonflikten und Hofübergabe/ Hofübernahme.
Die persönliche Beratung für Einzelpersonen, aber auch Prozessbegleitende für die Familie

Links

  • "... und wo bleibt die Lebensqualität?"
  • Blätterkatalog LGB Jahresbericht 2019

Downloads

  • LQB Jahresbericht 2018
  • Aus der Krise heraus - Folder
  • Lebensqualität Bauernhof Folder
  • LQB Jahresbericht 2019
  • Rechte der Frau in der Landwirtschaft.pdf
17.05.2019

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 11.022021

    Achtsamer Umgang miteinander

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • 18.022021

    Als Neue am Hof aktiv mitwirken!

    Junge Frauen bringen vielfach wertvolle berufliche und private Erfahrungen auf einen Hof mit ein. Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und diese in die Struktur ...
  • 24.022021

    Den Hof übergeben und gut miteinander leben und arbeiten

    Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, ...
  • 10.032021

    Den Hof übernehmen und gut miteinander leben und arbeiten

    Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt? In diesem Seminar ...
  • 24.032021

    Und es geht immer wieder weiter ....

    Und es geht immer wieder weiter, ... in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt