• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Mediation, Supervision, Coaching, Therapie

Mediation, Coaching, Supervision, Therapie…

Es gibt verschiedenste Formen der professionellen Beratung, Begleitung und Therapie. All diese Möglichkeiten sind dazu gedacht Menschen zu helfen, damit diese ihren Alltag besser bewältigen und mit schwierigen Situationen umgehen können. Auch notwendige Veränderungen und eine aktive Gestaltung der Zukunft stehen im Fokus.

Für diese Ziele ist die Beziehung zwischen Berater und dem Rat- bzw. Hilfesuchenden besonders wichtig. Es sollen Vertrauen, Wertschätzung, Empathie und Fürsorge erlebbar sein.

Die wichtigsten Methoden im Überblick:

Mediation Mediation ist die Verhandlung zwischen Konfliktparteien im Beisein eines allparteilichen Dritten (Mediator), der das Gespräch nach einem strukturierten Ablauf leitet. Diese Methode dient der gütlichen Einigung zwischen Parteien, fragt nicht nach der „Schuld“, sondern danach, wie alle in Zukunft miteinander umgehen wollen. Sie ist somit lösungs- und zukunftsorientiert. Dabei entscheidet nicht der Mediator, sondern ausschließlich die Parteien. Sie versuchen, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Die Freiwilligkeit aller Beteiligten ist Voraussetzung einer Mediation.
Coaching Im Coaching geht es darum, Menschen dabei zu unterstützen ihre Situation zu beleuchten, Ziele zu schärfen oder Visionen zu entwickeln. Es geht um die Erarbeitung einer Lösungs- und Umsetzungsstrategie. Die Kunden sollen an Klarheit, Handlungs- und Bewältigungsfähigkeit gewinnen. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, es wird vielmehr die Entwicklung eigener Lösungen begleitet. Sozusagen ist Coaching „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Supervision Supervision ist eine Beratungsform, die Menschen begleitet und unterstützt, die ihr berufliches Handeln weiterentwickeln wollen. Unter Anleitung werden Themen reflektiert und geklärt, die sich aus den Anforderungen des Jobs (meist der Arbeit mit anderen Menschen) ergeben. Zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
Psychotherapie Psychotherapie ist die gezielte professionelle Behandlung psychischer Störungen und/oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln - mit dem Ziel einer Heilung oder zumindest Linderung. Persönlichkeitsveränderungs- und -entwicklungsprozesse werden angeleitet, um bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern. Eine psychotherapeutische Behandlung durch gesetzlich anerkannte Therapeuten kann gegebenenfalls von der Krankenkasse unterstützt werden.
17.01.2018

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt