• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  1. LQB
  2. Kurse

Kurse

22 Kurse
  • 27.02.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    1 WEITERER TERMIN

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
    Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefrag...
  • 28.02.2019

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten

    LQB - Erfolgreiche Hofübergabe und -übernahme

    Einführung in das Thema. Erwartungen (Fragen). Rechtliche Informationen: Erbrecht, Höfegesetz, Grundverkehrsrecht, Entfertigungsleistungen, Übergabevertrag, Übernahmewert, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht. Familienmanagment: Das Besondere des bäuerlichen Familienunternehmens, Umgang mit Verände...
  • 28.02.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
    Diese Besonderheit wurde beim Vortrag "Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" mit Humor und Augen...
  • 04.03.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2 Einheiten

    2 WEITERE TERMINE

    Wohin wächst die Landwirtschaft?

    Seit nunmehr über fünfzig Jahren ist für die meisten Wirtschaftsexperten der einzige Motor für die Wirtschaft das Wachstum. Mehr Produktivität, mehr Effizienz, mehr Funktionalität, mehr Leistung und vor allem mehr Konsum. Welche Auswirkungen hat dieses Denken auf die Landwirtschaft und die bäuerli...
  • 14.03.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    2 WEITERE TERMINE

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ein. Gemeinsam sollen folgende Fragestellungen erarbeitet werden:
    Wie positioniere...
  • 15.03.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16 Einheiten

    1 WEITERER TERMIN

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als Paar, ein Blick gilt den Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den...
  • 25.03.2019

    LFI Kärnten | Dauer: 2,5 Einheiten

    2 WEITERE TERMINE

    LQB - Anleitung für gelingende Beziehungen

    Gute Beziehungen sind Voraussetzungen für ein gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es geh...
  • 01.04.2019

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    2 WEITERE TERMINE

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten - Teil 2

    Gute Beziehungen sind die Voraussetzung für ein gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es...
  • 06.04.2019

    LFI Kärnten | Dauer: 20 Einheiten

    LQB - Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Vom Projekt Lebensqualität Bauernhof wollen wir Ihnen 2 Tage diese Möglichkeit bieten.
    Zwei Tage Zeit und Raum, um unterschiedliche Themen und Anliegen zu beleuchten: Wie geht es uns als Paar, mir als Frau und als Mann, uns als Elter...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 24 Einheiten

    Frau-Sein am Bauernhof

    Als Frau auf dem Bauernhof im Einklang mit der Familie, der Arbeit und dem Betrieb zu stehen ist ein Balanceakt. Wichtig ist es dabei die eigene Rolle erkennen zu können und gut damit umzugehen. In diesem Seminar sollen Frauen am Hof begleitet werden, um diesen Balanceakt besser zu meistern.
    Di...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 18 Einheiten

    Daheim gepflegt

    Die Pflege eines Menschen ist eine große Herausforderung und braucht gute Vorbereitungen, damit die Lebensqualität des Pflegenden nicht zu kurz kommt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie von Beginn an mit der Pflegesituation gut umgehen können und wie wichtig es ist die Erhaltung der eigenen körperlichen und ...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Frau-Sein am Bauernhof 2

    Ein Tag an dem sich die Vorjahresgruppe von "Frau-Sein am Bauernhof" wieder zusammenfindet und gemeinsam Rück- und Vorschau hält.
    Als Frau auf dem Bauernhof im Einklang mit der Familie, der Arbeit und dem Betrieb zu stehen ist ein Balanceakt. Wichtig ist es dabei die eigene Rolle erkennen zu k...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    Hände frei für Neues

    Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Sie eingefahrene Denkmuster verlassen können und sich für Neues frei machen können.
    Veränderungen in Familie oder Gesellschaft (Einheirat, Hofübergabe, persönliche Abschiede,...) stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
    Wer zufrieden und erfo...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Persönliche Ressourcen am Hof mit einbringen

    Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und in die Struktur des Betriebs und die Gewohnheiten der neuen Familie zu integrieren.
    Es gilt die Balance zwischen eigenen Bedürfnissen, Anforderungen der Familie und des Partners und dem beruflichen Umfeld zu...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Alles hat seine Zeit ...

    "Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch." (Jorgos Canacakis, 1992) Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der viell...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Wie bringe ich alles unter einen Hut?

    Die Rolle eines Landwirts hat sich stark geändert und ist weiteren Änderungen unterworfen. Die Rolle des Mannes, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist ebenfalls im Umbruch. Unsere Umgebung ändert sich mit hohem Tempo. Die Veranstaltung hilft weitere Sichtweisen auf Veränderungen zu...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
    Diese Besonderheit wurde beim Vortrag "Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" mit Humor und Augen...
  • RufSeminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten

    Leben und Arbeiten unter einem Dach

    Bäuerlicher Familienbetrieb - ein zeitgemäßes Modell? Vorteile und Herausforderungen, Miteinander von Mann und Frau, Miteinander der Generationen, Aufgaben- und Rollenverteilung, Veränderungen annehmen,
    Gesellschaftliche Geschlechterrollen, Kommunikation
  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB - In der Mitte des Lebens - wähle aus der Vielfalt

    In der Mitte des Lebens, öffnet sich dieses wie eine Pralinenschachtel und zeigt uns seine bunte Vielfalt. Nun dürfen wir wählen, zugreifen und genießen! Manchmal fällt es uns aber schwer, diese gut gefüllte Pralinenschachtel überhaupt anzunehmen und zu öffnen. Oft liegen dahinter negativ besetzte G...
  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie

    Damit der energetische Akku voll bleibt, sind Belastungen und Erholung in eine gesunde Balance zu bringen. Es gibt praktische Tools und Bausteine aus einer Vielzahl von Methoden, die das Energie-System regenerieren und in Schwung halten.
  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB - Los geht´s -der Sprung in neue Leben

    Wir entwickeln uns ständig weiter und jeden Tag kommt etwas Neues hinzu und trägt zu unserer Persönlichkeitsbildung, unserem Lebensstil und Lebensgeschichte bei. Es ist der Kreislauf unseres Lebens und jeder erlebt diesen auf seine eigene Art und Weise. Einfluss auf unsere Entwicklung nimmt die Umg...
  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre Begrenzungen zu lösen, die Bereitschaft altes Gewohntes wertschätzend frei zu geben, um ...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt