• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Partnerschaft

(Herausforderung) Partnerschaft

Die Partnerschaften und Ehen von heute unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von jenen früherer Zeiten. „Lebensqualität Bauernhof“ geht den Ursachen auf den Grund und stellt mögliche Lösungsansätze vor.

Was vor ein, zwei Generationen im bäuerlichen Umfeld noch undenkbar war, ist mittlerweile auch dort angekommen: Trennungen und Scheidungen sind auf Bauernhöfen keine Seltenheit mehr. Während früher Ehen vorwiegend aus sozialen, wirtschaftlichen, religiösen oder moralischen Gründen geschlossen wurden, wird heute die Liebe als Hauptmotiv für das gemeinsame Leben als Paar vorausgesetzt.

Erwartungen oft unerreichbar

Gleichzeitig sind die Erwartungen, die in unserer Zeit an eine Paarbeziehung gestellt werden, sehr hoch. Viele gehen in eine Partnerschaft mit Vorstellungen, die sich in der Realität als unerreichbar herausstellen. Auch ist Liebe mehr als ein momentaner Gefühlszustand. Sie ist eine Haltung und will die besten Möglichkeiten entfalten - sowohl in der eigenen Person, als auch beim Partner. Liebe ist das höchste Maß an Bindung und auf Dauer ausgerichtet. Das ist in einer Zeit, in der ständig Freiheit und Unabhängigkeit gepriesen werden, schwer umsetzbar. Und dennoch ist die Sehnsucht nach einer gelingenden Beziehung nach wie vor groß und das Scheitern für die Beteiligten mit Schmerz verbunden.
Viele stabilisierende Gegebenheiten, die in der Vergangenheit Trennungen so gut wie unmöglich gemacht haben, existieren nicht mehr. Der Einfluss von Großfamilie und Kirchen hat abgenommen, die wirtschaftlichen Umstände haben sich verändert, alte Rollenbilder sind verloren gegangen. Frauen wird Ausbildung zugestanden und die Wirtschaft verlangt Flexibilität am Arbeitsplatz. Der Trend zur Kleinfamilie und Partnerschaft ohne Trauschein erleichtert das Auseinandergehen zusätzlich.

Trennungen oft nicht der einzige Ausweg

Dadurch steigen die Anforderungen an Beziehungen in Bezug auf Eigenverantwortung, den guten Umgang miteinander, Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und – wenn Schwierigkeiten nicht mehr lösbar erscheinen – das Organisieren von Unterstützung. Neben Freunden kann auch das Team von „Lebensqualität Bauernhof“ beratend zur Seite stehen, damit Trennungen nicht der einzige Ausweg sein müssen.
29.12.2017

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 11.022021

    Achtsamer Umgang miteinander

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • 18.022021

    Als Neue am Hof aktiv mitwirken!

    Junge Frauen bringen vielfach wertvolle berufliche und private Erfahrungen auf einen Hof mit ein. Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und diese in die Struktur ...
  • 24.022021

    Den Hof übergeben und gut miteinander leben und arbeiten

    Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, ...
  • 10.032021

    Den Hof übernehmen und gut miteinander leben und arbeiten

    Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt? In diesem Seminar ...
  • 24.032021

    Und es geht immer wieder weiter ....

    Und es geht immer wieder weiter, ... in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt