• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

Als Frau spielend leicht den Alltag managen

Strategien gegen den Mental Overload (LQB)

Mit unserem Denken, Fühlen und Handeln bestimmen wir unser Leben und die Wahrnehmung unseres Umfelds. Gerade in herausfordernden Zeiten tut es gut, einmal innezuhalten und sich die eigenen Stärken und Bedürfnisse, Rollen und AufGaben, Glaubenssätze und Denkmuster neu bewusst zu machen.
Wie kann es gelingen, neben den vielfältigen Arbeiten im Haus und am Hof Freiräume für mich selbst zu schaffen? Was lässt mich in unterschiedlichen Krisen gut mit Problemen umgehen und selbstverantwortlich für mich und meine Familie da sein? Wodurch kann ich auftanken, mich abgrenzen und mit neuer Energie und Motivation den Alltag meistern?
Impulse, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungen aus dem Mentaltraining, der Kommunikationslehre und Konfliktlösung sowie der Resilienzforschung schaffen einen ganzheitlichen Zugang für mehr Erfüllung und Lebensqualität.
Gönnen Sie sich diese persönliche Auszeit, um wieder neu gestärkt Chancen für Veränderungen zu erkennen und mit Freude gemeinsam eine nachhaltige, kraft- und sinnvolle Zukunft in der Landwirtschaft zu gestalten!
Die Veranstaltung ist als Ergänzung zum thematisch gleichen Bäuerinnennachmittag gedacht, dies ist aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Seminar.

Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Junge Frauen am Bauernhof
Kursbeitrag: 155,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
53,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik

1 verfügbarer Termin

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt