• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

April macht, was er will!

Unberechenbar wechseln jetzt Sonne, Wolken und Regen – zumindest im Sprichwort.

Regenbogen.jpgRegenbogen.jpgRegenbogen.jpgRegenbogen.jpg[1655727599930925.jpg]
Regenbogen © pixabay
Wer wäre nicht auch gern ein wenig April, um zu machen was man will? Was hindert uns denn daran, völlig frei und unabhängig zu leben? Werte, Traditionen und Glaubenssätze, die wir als Kinder und im Lauf unseres Lebens verinnerlicht haben, sind nachhaltige Leitplanken für unser Verhalten und unsere Entscheidungen. Menschen und Kreise, denen wir uns verpflichtet fühlen (Freundschaften, das Dorfumfeld oder Gruppen in den sozialen Medien), ermöglichen Zugehörigkeit und begrenzen zugleich. Unsere Partnerschaften machen uns zur schönsten und einzigen - allerdings gepflückten Blume einer großen bunten Wiese. Rahmenbedingungen bei der Arbeit und der Rechtsstaat setzen weitere Grenzen.
Am Hof sind es oft Arbeitsspitzen und der Arbeitsumfang, die wenig Freiraum lassen. Der enge Kontakt zwischen den Generationen und die erforderliche Zusammenarbeit bedingen mehr Abhängigkeit voneinander, als weichende Geschwister erleben. Schränkt der bäuerliche Familienbetrieb damit nicht mehr persönliche Freiheit ein, als jede Corona-Maßnahme? Dafür ermöglicht der Familienbetrieb die Einheit von Liebe und Arbeit. Die Kindererziehung am Hof ist durch die nahen Großeltern meist leichter und für Kinder eine wunderbare Form des Aufwachsens. Und es ist eine uralte, bewährte und in weiten Teilen der Welt immer noch dominante Lebensform.
Was früher einfach hinzunehmen war, braucht heute die bewusste Auseinandersetzung mit den mir gut verträglichen Begrenzungen am Hof - und denen der anderen. Widerstrebende Bedürfnisse sind dabei laufend neu gemeinsam zu verhandeln, was „emotionales Aprilwetter“ und Konflikte mit sich bringen kann. Das ist oft ungemütlich. Genauso wie beim Wetter draußen, ist es aber die Grundlage fürs Wachsen, Blühen, Reifen und Ernten – persönlich, in der Familie und im Betrieb.
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. LebensberaterDI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater[1608707911933865.jpg]
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich
DI Josef Stangl MA
Mediator, Dipl. Lebensberater
LK Niederösterreich
Mobil: 05 0259 362
07.04.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Innerer Frühling

Mehr zum Thema

  • Die Fülle des Sommers
  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
133 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Regenbogen.jpg
Regenbogen © pixabay
DI Josef Stangl, MA Mediator und Dipl. Lebensberater
DI Josef Stangl, Mediator und Dipl. Lebensberater © LK Niederösterreich