• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Kurse

Kurse

15 Kurse
  • 14.10.2022

    LFI Tirol | Dauer: 16 Einheiten

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern.
    An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ansteht zu erfassen, zu überdenken und neu zu ordnen. Einfaches Handwerkszeug wird ei...

  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ein. Gemeinsam sollen folgende Fragestellungen erarbeitet werden:
    Wie positioniere...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
    An diesem Tag geht es um das Gestalten des täglichen Zusammenlebens am Hof. Was kann jede/r zum Gelingen beit...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden.
    Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben.
    Die Ursache ...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16 Einheiten

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als Paar, ein Blick gilt den Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    Onlineseminar: Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ein. Gemeinsam sollen folgende Fragestellungen erarbeitet werden:
    Wie positioniere...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Alles hat seine Zeit ...

    "Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch." (Jorgos Canacakis, 1992)
    Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der v...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Und es geht immer wieder weiter ...

    Und es geht immer wieder weiter, ...
    in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, Abschied und Trauer einen Raum zu verschaffen.
    Es sind nach wie vor Themenbereic...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
    Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Alte Gewohnheiten durchbrechen und neue Wege gehen

    Raus aus alten Gewohnheiten und endlich das erledigen, was erledigt werden soll und was ich möchte.
    Es gibt immer wieder Gewohnheiten, die sich in unsere Arbeitsweise oder unsere Freizeitgestaltung einschleichen.
    Die einen sind mir lieb und teuer, andere sind mir einfach nur lästig. Wie ka...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    Alles wirkliche Leben ist Begegnung!

    Kommunikation miteinander macht uns als Menschen aus.
    Der Umgang mit anderen macht uns zu dem, was wir sind.
    Gerade in heiklen Situationen ist ein achtsamer Umgang mit anderen und sich selber wichtig. Die Perspektive der anderen Person einnehmen zu können, ist im täglichen Miteinander seh...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Neue Wege gehen

    Sie sind in einem Alter, in dem sich die Pflichten, die Rollen, der Alltag verändert haben oder verändern werden. Plötzlich ist Neues oder anderes möglich und manches nicht mehr erforderlich.

    Und vielleicht stellt sich auch die Frage: Was nun? Wo darf‘s hingehen, welche bekannten Wege möc...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Aktiv mitgestalten als junge Bäuerin

    Junge Frauen bringen vielfach wertvolle berufliche und private Erfahrungen auf einen Hof mit ein. Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und diese in die Struktur des Betriebes und die Gewohnheiten der neuen Familie zu integrieren.
    Es gilt die Balanc...
  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre Begrenzungen zu lösen, die Bereitschaft altes Gewohntes wertschätzend frei zu geben, ...

  • RufSeminar

    LFI Salzburg | Dauer: 3,6 Einheiten

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches Frühstück kann man sich vielleicht eher die Zeit nehmen – in einer netten Runde mit Gleichgesinn...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt