• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Kurse

Kurse

38 Kurse
  • 09.02.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2 Einheiten

    Onlineseminar: ... danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über längere Zeiträume hinweg auf bis sich diese Spannungen in einer Eskalation entladen.

    An...
  • 11.02.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    1 WEITERER TERMIN

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ein. Gemeinsam werden folgende Fragestellungen erarbeitet:
    Wie positioniere ich mich?
    Wie v...
  • 14.02.2023

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    2 WEITERE TERMINE

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?
    Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?
    Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle
    (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behan...

  • 16.02.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    1 WEITERER TERMIN

    Hängt denn alles an mir?!

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein ......
    Ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit klein...
  • 25.02.2023

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten

    LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. Zwei Tage mit Zeit und Raum vor allem für persönliche Anliegen, die dazu dienen, als Paar...

  • 28.02.2023

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten

    LQB - Der Schlüssel ICH: Gut organisiert durch den Hofalltag - Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Bäuerinnen und Bauern

    Selbst und ständig? Arbeiten Sie am und nicht im Unternehmen!

    Auf einem Bauernhof gibt es immer genug oder sogar zuviel zu tun. Darum ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen – die Arbeitskräfte und die Zeit – bewusst und zielgerichtet einzu...

  • 02.03.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    1 WEITERER TERMIN

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
    An diesem Tag geht es um das Gestalten des täglichen Zusammenlebens am Hof. Was kann jede/r zum Gelingen beit...
  • 06.03.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    Onlineseminar: Als Frauen am Hof gemeinsam wachsen

    Zusammenarbeit auf den Höfen über mehrere Generationen fördern.
    Dieses Seminar ist für Bäuerinnen im Alter zwischen 40 und 50 gedacht, die selber noch voll aktiv sind, wo aber die „Junge“ schon in den Startlöchern steht. Hier gilt es einen guten Weg für sich und alle Beteiligten zu finden und ...
  • 06.03.2023

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    LQB-Workshop: Meine Ressourcen entdecken und nutzen! (3 UE)

    Die wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Situation der Landwirt*innen wird zunehmend komplexer – die bäuerliche Welt unterliegt großen Veränderungen. Immer wieder kommt es vor, dass äußere und innere Belastungen überhandnehmen. Persönlichen Ressourcen machen widerstandsfähig gegenüber den ...

  • 08.03.2023

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten

    LQB - Lebensqualität Bauernhof - Vielfalt leben

    Vielfalt findet man auf den Feldern und auf den Bauernhöfen. Aber was bedeutet diese Diversität konkret für den landwirtschaftlichen Alltag? Wie vielfältig sind die Bäuerinnen und Bauern bereits und in welchen Bereichen entsteht dadurch ein größeres Konfliktpotenzial?...

  • 08.03.2023

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    LQB-Workshop: Wie bringe ich alles unter einen Hut? (3 UE)

    Die vielen Herausforderungen im täglichen Leben bringen uns manchmal an unsere eigenen Grenzen. Der Betrieb verlangt alles von uns ab, die Familie und Partnerschaft kommen ständig zu kurz und auch unsere Freizeit ist getaktet und stresst uns!
    Wir wollen unser Zeitmanagement überdenken, uns u...

  • 09.03.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2 Einheiten

    Webinar: Bäuerliche Patchworkfamilien – wie das Miteinander gelingen kann!

    Auch im bäuerlichen Umfeld gibt es immer mehr unterschiedliche Familienkonstallationen. Oft sind gerade diese eine große Herausforderung für ein gutes Miteinander und auch die Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten am Betrieb. Was ist wesentlich und wichtig für eine gelungene Familienzusamme...
  • 10.03.2023

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    LQB-Workshop: Achtsam leben statt Ausbrennen (3 UE)

    Ein Leben in Achtsamkeit ermöglicht uns, Anforderungen eines stressigen Alltags in der Landwirtschaft mit Ruhe und Stärke zu meistern. Dieses Seminar bietet Übungen, die man sich ganz einfach aneignen kann, um in seiner eigenen Mitte zu bleiben, oder wieder dorthin zurück...

  • 15.03.2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Als Frauen am Hof gemeinsam wachsen

    Zusammenarbeit auf den Höfen über mehrere Generationen fördern.
    Dieses Seminar ist für Bäuerinnen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren gedacht, die selber noch voll aktiv sind, bei denen aber die „Junge“ schon in den Startlöchern steht. Hier gilt es einen guten Weg für sich und alle Beteiligten ...
  • 18.03.2023

    LFI Salzburg | Dauer: 16 Einheiten

    LQB-Paarseminar für junge Paare

    Als junges Paar am Hof kann es eine ziemliche Herausforderung sein, den Spagat zwischen bäuerlicher Arbeit und Liebesbeziehung hinzubekommen. Oft bleibt zu wenig Zeit, die junge Liebe zu pflegen.

    Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Woch...

  • 15.04.2023

    LFI Kärnten | Dauer: 16 Einheiten

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.

    Am Anreisetag starten Sie mit einem Candlelight-Dinner romantisch ins Wochenende. ...

  • 14.10.2023

    LFI Kärnten | Dauer: 16 Einheiten

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.

    Am Anreisetag starten Sie mit einem Candlelight-Dinner romantisch ins Wochenende. ...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre Begrenzungen zu lösen, die Bereitschaft altes Gewohntes wertschätzend frei zu geben, ...

  • RufSeminar

    LFI Salzburg | Dauer: 3,6 Einheiten

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches Frühstück kann man sich vielleicht eher die Zeit nehmen – in einer netten ...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses Webinars. Leichte und schnelle Übungen für zwischendurch können vorbeu...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB - Alle schauen nur auf sich, nur ich schau auf mich

    Im Alltag begegnen uns vielfältige Herausforderungen und Belastungen. Schwierige Situationen, wie die Pandemie, bringen zusätzliche Veränderungen und fordern uns. Darum ist es besonders wichtig, die eigenen Energiereserven im Auge zu behalten und aufzuladen, um die innere...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB - Hofübergabe/Hofübernahme

    „Das Wichtigste auf einem Hof, sind die Menschen die dort leben und arbeiten.“

    Durch einen Blick auf das Familiensystem, welches sich durch eine Hofübergabe/Hofübernahme grundlegend verändert, wird Klarheit und Verständnis für das zukünftige Z...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB -Wie die Zeit vergeht. Generationen im Umbruch.

    In diesem Vortrag wird das Thema „Generation“ aus 2 verschiedenen Modellen beleuchtet und soll Aufschluss geben, weshalb es zu Kommunikationsproblemen und Wertekonflikten zwischen den verschiedenen Generationen kommt. Was unterscheidet die Generation „Traditional“ mit der „G...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB - Stress, nein danke. Nicht mit mir!

    Wenn nichts mehr geht, dann muss man etwas tun. Stress ist in der heutigen Zeit ein ständiger Begleiter. Er begegnet uns in verschiedenen Situationen und variiert in seiner Intensität. Es gibt gesunden aber auch krankmachenden Stress.

    Inhalt d...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB -Wortklauben, Schmähtandeln und andere Mistverständnisse

    In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Kommunikation am und rund um den Hof funktioniert. Facetten und Wege des zwischenmenschlichen Austausches werden betrachtet und mögliche Gründe dafür, warum wir uns manchmal missverstehen oder aneinander vorbeireden, ...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 1,5 Einheiten

    LQB -Weil ich es mir wert bin

    Als Bäuerin und Bauer sind wir im Alltag sehr gefordert und müssen viel leisten. Oft haben wir das Gefühl gleich mehrere Dinge gleichzeitig erledigen zu müssen. Dieses Impulsreferat gibt Anregungen für mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit auch bzw. gerade in herausfordernden ...

  • RufSeminar

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten

    LQB - Stark in schwierigen Zeiten

    In der aktuellen Zeit sind wir von Krisen gebeutelt und haben vielleicht manchmal das Gefühl wir möchten einfach aus einem bösen Traum erwachen und die Welt wäre wieder normal. Dieses Impulsreferat soll dabei unterstützen auch in schwierigen und krisenhaften Zeiten zuversich...

  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte sein sie gemeinsam zu lösen. >br> Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben. >br> Die Ursache von Konflikten ...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16 Einheiten

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Nehmen Sie sich Zeit, um das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Aus der Sicht derer, die auf den Hof geheiratet haben, aus der Paar-Perspektive und aus der Sichtweise aller Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arbeit und Arbeitsqualität ausei...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Alles hat seine Zeit ...

    Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch. (Jorgos Canacakis, 1992)
    Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der vie...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Und es geht immer wieder weiter ...

    Und es geht immer wieder weiter, ...
    in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, Abschied und Trauer einen Raum zu verschaffen.
    Es sind nach wie vor Themenbereic...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
    Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Alte Gewohnheiten durchbrechen und neue Wege gehen

    Raus aus alten Gewohnheiten und endlich das erledigen, was erledigt werden soll und was ich möchte.
    Es gibt immer wieder Gewohnheiten, die sich in unsere Arbeitsweise oder unsere Freizeitgestaltung einschleichen.
    Die einen sind mir lieb und teuer, andere sind mir einfach nur lästig. Wie ka...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    Alles wirkliche Leben ist Begegnung!

    Kommunikation miteinander macht uns als Menschen aus.
    Der Umgang mit anderen macht uns zu dem, was wir sind.
    Gerade in heiklen Situationen ist ein achtsamer Umgang mit anderen und sich selber wichtig. Die Perspektive der anderen Person einnehmen zu können, ist im täglichen Miteinander seh...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Neue Wege gehen

    Sie sind in einem Alter, in dem sich die Pflichten, die Rollen, der Alltag verändert haben oder verändern werden. Plötzlich ist Neues oder anderes möglich und manches nicht mehr erforderlich.

    Und vielleicht stellt sich auch die Frage: Was nun? Wo darf‘s hingehen, welche bekannten Wege möc...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8 Einheiten

    Aktiv mitgestalten als junge Bäuerin

    Junge Frauen bringen vielfach wertvolle berufliche und private Erfahrungen auf einen Hof mit ein. Dieses Seminar richtet sich an junge Bäuerinnen, um die eigenen Stärken zu erkennen und diese in die Struktur des Betriebes und die Gewohnheiten der neuen Familie zu integrieren.
    Es gilt die Balanc...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4 Einheiten

    Onlineseminar: Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? Unsere erfahrene Trainerin geht in dem kompakten Seminar auf die Bedürfnisse von jungen Frauen ein, die neu auf einen Bauernhof kommen.
    Gemeinsam sollen folgende Fragestellungen erarbeitet werden:
    Wie positioniere ich mich...
  • RufSeminar

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3 Einheiten

    ...danach war alles anders!

    Was tun in einer Ausnahmesituation? In Krisen müssen wir flexibel und kreativ reagieren. Manche Krisen bauen sich schleichend auf: Ständige Überlastung, schwelende Konflikte und Süchte bauen sich über längere Zeiträume hinweg auf bis sich diese Spannungen in einer Eskalation entladen.

    An...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt