• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Kurse

Frauen managen den Alltag

Den Mental Overload verhindern (LQB)

Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen und immer anwesend sein.
Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege von Angehörigen oder einfach vielen Aufgaben?
  • Wo liegen meine individuellen Herausforderungen im Alltag?
  • Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen?
  • Wie gehe ich mit mehreren Generationen am Hof um?
  • Alles unter einen Hut bringen - wie geht das?
  • Wie können Kinder gut eingebunden werden?
  • Zeit für mich finden – sich abgrenzen, aber wie?


  • Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.
    Kursdauer: 3 Einheiten
    Zielgruppe: Direktvermarkter:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, junge Bäuerinnen
    Kursbeitrag: 20.00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
    10.00 Teilnehmerbeitrag gefördert
    gefördert von Bund, Land und EU

    Bildungsförderung für alle

    Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

    Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

    Förderungsart
    Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

    Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
    Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

    Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

    Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

    Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

    Naturschutz-Veranstaltungen

    Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

    Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

    3 verfügbare Termine

    06.11.2023, 19:30 Uhr
    freie Plätze
    Ried im Innkreis

    Ort: Ried im Innkreis
    Beginn: 06.11.2023, 19:30 Uhr
    Ende: 06.11.2023, 22:30 Uhr
    Örtlichkeit: Bauernmarkthalle Ried/Ikr., Messegelände, 4910 Ried im Innkreis
    Information: Kundenservice ,
    Tel +43 (0)50 6902 1500
    Kursnummer: 0671/4
    Trainer/in: Barbara Pichler

    Detailtermine für diesen Kurs:

    06.11.2023, 19:30 - 22:30 Uhr
    06.11.2023, 19:30 - 22:30 Uhr
    Jetzt anmelden
    ...loading...

    07.11.2023, 09:00 Uhr
    freie Plätze
    Pischelsdorf am Engelbach

    Ort: Pischelsdorf am Engelbach
    Beginn: 07.11.2023, 09:00 Uhr
    Ende: 07.11.2023, 12:00 Uhr
    Örtlichkeit: Gh Preiser, Schmidham 4, 5233 Pischelsdorf am Engelbach
    Information: Kundenservice ,
    Tel +43 (0)50 6902 1500
    Kursnummer: 0671/5
    Trainer/in: Barbara Pichler

    Detailtermine für diesen Kurs:

    07.11.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    07.11.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Jetzt anmelden
    ...loading...

    18.01.2024, 09:00 Uhr
    freie Plätze
    Altenfelden

    Ort: Altenfelden
    Beginn: 18.01.2024, 09:00 Uhr
    Ende: 18.01.2024, 12:00 Uhr
    Örtlichkeit: Wildparkwirt, Atzesberg 7, 4121 Altenfelden
    Information: Kundenservice ,
    Tel +43 (0)50 6902 1500
    Kursnummer: 0671/3
    Trainer/in: Barbara Pichler

    Detailtermine für diesen Kurs:

    18.01.2024, 09:00 - 12:00 Uhr
    18.01.2024, 09:00 - 12:00 Uhr
    Jetzt anmelden
    ...loading...

    Bäuerliches Sorgentelefon

    Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
    Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
    • Konflikte zwischen Jung und Alt
    • Hofübergabe/–übernahme
    • Wirtschaftlichen Sorgen
    • Partnerschaft
    • Überlastung
    • Sonstiges

    Ansprechpartner
    Bitte wählen Sie ein Bundesland!
    oder den Österreich-Kontakt

    • Angebot
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Downloads
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Leitbild
      • Kontakt