Hybride TGD Reihe: Aktuelle Themen aus der Rinderpraxis
Tierwohl und Lebensqualität am Bauernhof
In der Rinderhaltung treten jeden Tag verschiedenste Themen und Fragen auf und oft sind diese Themen von Jahr zu Jahr ganz verschieden. Bei der diesjährigen TGD Reihe werden Tierärzte Claudia Frei-Freuis und Laurin Schwarzmann über aktuelle Themen aus der Rinderpraxis und der Rindergesundheit informieren und gehen auf häufig gestellte Fragen in der Praxis ein.
Zudem gibt es wieder ein kurzes Thema über Lebensqualität am Bauernhof.
Programm:
Daniela Keßler-Kirchmayr: Vorstellung Projekt Lebensqualität Bauernhof
Elisabeth Fasching: Vorstellung Projekt future proof
Claudia Frei-Freus und Laurin Schwarzmann:
Akutelles Seuchengeschehen im Jahr 2025: MKS (Maul- und Klauenseuche, LSD (Lumpy skin disease)
Was heißt "hybrid"? --> Sie können entweder live dabei sein im BSBZ Hohenems ODER die Veranstaltung von zuhause aus am PC oder Handy über ZOOM verfolgen.
Kursdauer:
2,5 Einheiten
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen
Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben". Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmöglichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden.
Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt dabei der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im Kursprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „gefördert mit Wohnsitz in Vbg.“ gekennzeichnet.
Förderbare Personen - Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg - zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind - Personen mit Wohnsitz in Vorarlberg, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind