• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Lebensfrage: "Sie geht mir aus dem Weg"

Foto zu LF 19.9..jpgFoto zu LF 19.9..jpgFoto zu LF 19.9..jpgFoto zu LF 19.9..jpg[1573566050185281.jpg]
© Symbolbild Foto: Tatyana Gladskih/adobe stock

Bäuerin, 48 Jahre:

Wir haben drei Kinder im Alter zwischen 23 und 28 Jahren. Unser 28-jähriger Sohn ist nun seit zwei Jahren mit seiner 24-jährigen Partnerin zusammen – sie hat ein Kind aus einer vorigen Beziehung und ihr gemeinsames Kind kommt im September auf die Welt. Sie sind gerade dabei, sich das Obergeschoß auszubauen, dann zieht sie hier fix ein. Unsere beiden anderen Kinder ziehen dann ziemlich zeitgleich aus. Seine Freundin ist auch jetzt schon oft bei uns, sie bekocht die Handwerker. Irgendwie habe ich das Gefühl, so ganz wohl fühlt sie sich nicht bei uns, und ich weiß auch nicht, ob ich ihr noch andere Arbeiten als das Kochen anschaffen soll? Arbeit gäbe es genug auf unserem Hof, den wir erst in einigen Jahren übergeben können, da wir noch einige Jahre bis zur Pension haben. Sie geht mir eher aus dem Weg, als dass sie den Kontakt sucht. Aber eigentlich müsste doch sie diejenige sein, die auf mich zugeht, denn sie wird bald hier einziehen. Oder liege ich da falsch?

Beraterin Erika Trampitsch:

Eines vorweg: Die Partnerin Ihres Sohnes zieht aus Liebe zu ihm auf den Hof, die beiden bekommen ihr erstes gemeinsames Kind und es ist löblich, dass Ihr Sohn das Kind aus der vorangegangenen Partnerschaft akzeptiert und letztlich auch mit ihr gemeinsam großzieht – das hat einen großen Wert für die beiden. Was ich damit sagen will ist: Die junge Frau hat erst einmal genug damit zu „tun“, in ihrem zukünftigen Zuhause heimisch zu werden, es steht die Geburt bevor, das junge Paar muss zusammenwachsen. Und mehr sollte sie auch vorerst einmal nicht „tun müssen“. Denn sie hat dem Betrieb gegenüber keine Verantwortung – dieser wird erst in Jahren an den Sohn übergeben. Dass Sie sich Mithilfe wünschen, verstehe ich – auf einem Bauernhof gibt es jede Menge an Arbeit. Nur ist die Partnerin des Sohnes nicht gleichzeitig Ihre Arbeitskraft! Sie werden sehen – je mehr Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung Sie der zukünftigen Schwiegertochter jetzt entgegenbringen, ein umso besseres Verhältnis entwickelt sich unter den Generationen – nämlich für die Zeit, wo dann wirklich Hilfe und Unterstützung der zukünftigen Jungbäuerin gefragt sein wird.
19.09.2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lebensfrage: "Was tun, damit er zum Trinken aufhört?"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Ein Lehrer, das fehlt mir noch!"

Mehr zum Thema

  • Lebensfrage: "Einen Adventmakrt zu besuchen bleibt ein Traum"
  • Kolumne - Engerl und Bengerl
  • Lebensfrage: "Was muss ich am Hof alles machen?"
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • Lebensfrage: "Anspruch auf Rundum-Versorgung?"
  • Kolumne - Sterben und Leben
  • Lebensfrage: "Kann mir Beratung weiterhelfen?"
  • Lebensfrage: "Achtsamer mit sich selbst umgehen"
  • Lebensfrage: "Was tun, damit er zum Trinken aufhört?"
  • Lebensfrage: "Sie geht mir aus dem Weg"
  • 8
  • 9(current)
  • 10
137 Artikel | Seite 9 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 29.032023

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 31.032023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.042023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich?

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • 20.042023

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Brücken statt Gräben!… für mehr Verständnis, weniger Konflikte und Entspannung im Umgang mit Andersdenkenden Bäuerinnen und Bauern stehen einer zunehmend kritischen Bevölkerung gegenüber. ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1573566050185281.jpg]
© Symbolbild Foto: Tatyana Gladskih/adobe stock