• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

LFI-Zertifikatslehrgang Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

Der Lehrgang „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges Betreuungs– und/oder Freizeitangebot für ältere Menschen im familiären Umfeld aufbauen möchten.
Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel, etc.) für die Entwicklung von naturnahen Angeboten und sinnstiftenden Aktivierungsmöglichkeiten.
Der Lehrgang berechtigt auch zur Green Care –Zertifizierung.

Die Lehrgangsinhalte umfassen:

  • Persönlichkeitsbildung, Lebensqualität Bauernhof
  • Grundlagen der Gerontologie und Krankheitsbilder im Alter
  • Alltagsgestaltung und Aktivierungsmöglichkeiten am Hof
  • Marketing, Recht
  • Konzept- und Angebotsentwicklung

Die Umsetzung ist im Rahmen des Gewerbes der Personenbetreuung und/oder als bauernhofpädagogisches Angebot möglich.

Abschlusskriterien

  • Mindestanwesenheit von 80%
  • Zusätzlich zum 103 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang ist ein 20-stündiges Praktikum in einer selbst gewählten Einrichtung (Tageszentrum, Betreuungseinrichtung o.ä.) zu absolvieren.
  • Für den Erhalt des Zertifikats ist außerdem ein Erste-Hilfe Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre ab Kursbeginn) zu absolvieren.

Den Lehrgang schließen Sie im Rahmen einer Präsentation Ihrer selbst verfassten Projektarbeit ab.

Veranstalter
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem LFI Kärnten, den LK Steiermark und Kärnten sowie Green Care Österreich durchgeführt.
Die Kursorte sind sowohl in der Steiermark als auch in Kärnten und teilweise online anberaumt.

Online-Infoveranstaltung
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, Terminen und Inhalten erhalten Sie im LFI Steiermark oder bei der Online-Infoveranstaltung am Di., 11. Nov. 2025 um 19:00 Uhr
Der Zugangslink wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at zeitgerecht vor der Veranstaltung per e-mail übermittelt.

Kontaktieren Sie für weitere Auskünfte gerne:

LFI Steiermark
Elisabeth Rosegger-Klampfl
T 0316/8050-1478
elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at

LK Steiermark
Senta Bleikolm-Kargl
T 0316/8050-1295
senta.bleikolm@lk-stmk.at

LK Kärnten
Monika Nell
T 0463/5850-1397
monika.nell@lk-kaernten.at

Kursdauer: 103 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse am Aufbau eines zusätzlichen Standbeins im Bereich Betreuung
Kursbeitrag: 743,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 24.12.2025
825,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
2.183,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 24.12.2025
2.426,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen, Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

22.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Graz

Ort: Graz
Beginn: 22.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 19.06.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Elisabeth Rosegger-Klampfl ,
Tel +43 316 8050 1478
Kursnummer: 6-0020017
Trainer/in: Mag. Claudia Lenger
Ingeborg Berta Hofbauer
Barbara Fleck
Renate Pointner
OA Dr. Klaus Theil
Mag. Viktoria Ertler
Mag. Claudia Knopper
Mag. Nina Schweinzger

Detailtermine für diesen Kurs:

22.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2026, 09:00 - 10:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
22.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
23.01.2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
30.01.2026, 00:00 - 00:00 Uhr
30.01.2026, 00:00 - 00:00 Uhr
zu Hause am PC, Online via Zoom
06.02.2026, 09:00 - 11:15 Uhr
zu Hause am PC, Online via Zoom
06.02.2026, 11:30 - 13:00 Uhr
26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
05.03.2026, 00:00 - 00:00 Uhr
zu Hause am PC, Online via Zoom
26.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Geriatrische Gesundheitszentren, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz
27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
16.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
17.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Familie Schweinzger, Waldweg 40, 8423 Sankt Veit in der Südsteiermark
17.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Familie Schweinzger, Waldweg 40, 8423 Sankt Veit in der Südsteiermark
07.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
19.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Jetzt anmelden

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt