• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Kurse

LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

die zwischenmenschliche Seite der Hofübergabe

Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?
Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?
Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle
(Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die Kommunikations- und Konfliktkultur in der Familie - wie kann sie erkannt und verbessert werden?
Das eintägige Seminar ist für ÜbergeberInnen und ÜbernehmerInnen gedacht und bietet wertvolle Inputs für viele persönliche und zwischenmenschliche Aspekte der Hofübergabe.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen, LandwirtInnen und deren erwachsenen Kinder und Schwiegerkinder, Menschen, die in bäuerlichen Familienbetrieben leben und gemeinsam arbeiten.
Kursbeitrag: 48.00 Teilnehmerbeitrag gefördert
195.00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
38.00 Teilnehmerbeitrag gefördert für jede weitere Person eines Betriebes
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

3 verfügbare Termine

14.02.2023, 09:00 Uhr
St. Pölten

Ort: St. Pölten
Beginn: 14.02.2023, 09:00 Uhr
Ende: 14.02.2023, 17:00 Uhr
8 UE
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Julia Neuwirth ,
Tel 05 0259 26114
Kursnummer: 3-0078211
Trainer/in: Elisabeth Rennhofer
DI Josef Stangl
Auf Warteliste eintragen
...loading...

16.03.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Gänserndorf

Ort: Gänserndorf
Beginn: 16.03.2023, 09:00 Uhr
Ende: 16.03.2023, 17:00 Uhr
8 UE
Örtlichkeit: BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf
Information: Julia Neuwirth ,
Tel 05 0259 26114
Kursnummer: 3-0077292
Trainer/in: Elisabeth Rennhofer
DI Josef Stangl
Jetzt anmelden
...loading...

31.03.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Amstetten

Ort: Amstetten
Beginn: 31.03.2023, 09:00 Uhr
Ende: 31.03.2023, 17:00 Uhr
8 UE
Örtlichkeit: BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten
Information: Julia Neuwirth ,
Tel 05 0259 26114
Kursnummer: 3-0079716
Trainer/in: Elisabeth Rennhofer
DI Josef Stangl
Jetzt anmelden
...loading...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt