Onlineseminar: ... danach war alles anders!
Krisen bewältigen und Ausnahmesituationen meistern (LQB)
Andere Krisen passieren ohne jede Vorwarnung: Unfälle, Ausfälle, Erkrankungen! Was und wer hilft – im Notfall und in der Aufarbeitung? Erfahren Sie im Onlineseminar Wertvolles zu Krisen und dem Umgang mit ihnen.
Andere Krisen passieren ohne jede Vorwarnung: Unfälle, Ausfälle, Erkrankungen! Was und wer hilft – im Notfall und in der Aufarbeitung?
Mit einem Mix aus Informationen, Beispielen und praktischen Hinweisen erfahren sie mehr zu den Fragen:
- Was passiert bei einer Krise? - Was kann ich tun? - Wo sind meine Grenzen, wer hilft weiter? Die Referentin:
Klaudia Lux
Arbeitet in freier Praxis als Unternehmensberaterin, Mediatorin, Supervisorin und Trainerin.
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Lautsprecher, Headset oder Kopfhörer /gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, junge Bäuerinnen, Konsumentinnen und Konsumenten |
Kursbeitrag: |
40.00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
20.00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; ev.Headset/Kopfhör |