• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Kurse

Onlineseminar: Den Hof übernehmen und gut miteinander leben und arbeiten

Liveveranstaltung im Internet (LQB)

Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.
Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt?
In diesem Seminar geht es um das Zusammenleben am Hof, wie man Chef/in wird, wie man die Mitarbeit der Vorgeneration regelt und wie man Toleranz und Wertschätzung im alltäglichen Zusammenleben installiert.
Folgende Themen werden uns an diesem Tag beschäftigen:
Sinn und Wert meiner Arbeit, Arbeitsorganisation - von Selber machen oder Delegieren? - bis hin zur Arbeitsüberlastung, und dem Erkennen der körperlichen und psychischen Warnsignale.
Darüber hinaus geht es auch um den Ausgleich zur eigenen Arbeit und dem Ausgleich für die Arbeit die am Hof von allen geleistet wird.
Ziel ist ein gutes Miteinander bei dem die Lebensqualität für alle am Hof stimmt.



Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Hofübernehmer/-innen
Kursbeitrag: € 125.00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25.00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Mitzubringen: für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer

1 verfügbarer Termin

10.03.2021, 18:00 Uhr
freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 10.03.2021, 18:00 Uhr
Ende: 10.03.2021, 20:30 Uhr
Mi 10.03.21 18:00 - 20:30
Örtlichkeit: Online-Seminarraum, online
Information: Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
Kursnummer: 0945/5
Trainer/in: Susanne Fischer
DI Ursula Meiser-Meindl
Erhard Reichsthaler

Detailtermine für diesen Kurs:

10.03.2021, 18:00 - 20:30 Uhr
10.03.2021, 18:00 - 20:30 Uhr
10.03.2021, 18:00 - 20:30 Uhr
...loading...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt