• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

Worauf ist bei der Hofübergabe/-übernahme zu achten?

Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabsvertrag und Grundbuch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert.

Inhalt:
- alles rund um die Hofübergabe aus rechtlicher Sicht
- Vorstellung "Lebensqualität Bauernhof" - Hofübergabe zwischenmenschlich

Kursdauer: 3,6 Einheiten
Kursbeitrag: 38,00 € Kursgebühr gefördert
96,00 € Kursgebühr
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027.
Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen.
Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.
Ebenso sind alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.
Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg unter 050 2595 - 3360.

[1720527745474914.png]
Fachbereich: Unternehmensführung
Mitzubringen: Schreibmaterial

5 verfügbare Termine

15.10.2025, 19:00 Uhr
freie Plätze

Ort:
Beginn: 15.10.2025, 19:00 Uhr
Ende: 15.10.2025, 22:00 Uhr
Örtlichkeit:
Information: Manuela Spießberger ,
Tel 050 2595 - 3330
Kursnummer: 5-0013067
Trainer/in: Mag. Karin Deutschmann-Hietl
Mag. Angela Dengg
Jetzt anmelden
...loading...

05.11.2025, 19:00 Uhr
freie Plätze
Wals-Siezenheim

Ort: Wals-Siezenheim
Beginn: 05.11.2025, 19:00 Uhr
Ende: 05.11.2025, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Manuela Spießberger ,
Tel 050 2595 - 3330
Kursnummer: 5-0013068
Trainer/in: Mag. Karin Deutschmann-Hietl
Mag. Angela Dengg
Jetzt anmelden
...loading...

28.11.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Tamsweg

Ort: Tamsweg
Beginn: 28.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 28.11.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksbauernkammer, Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg
Information: Manuela Spießberger ,
Tel 050 2595 - 3330
Kursnummer: 5-0013069
Trainer/in: Mag. Karin Deutschmann-Hietl
Mag. Angela Dengg
Jetzt anmelden
...loading...

22.01.2026, 19:00 Uhr
freie Plätze
Hallein

Ort: Hallein
Beginn: 22.01.2026, 19:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksbauernkammer Hallein, Davisstraße 16, 5400 Hallein
Information: Manuela Spießberger ,
Tel 050 2595 - 3330
Kursnummer: 5-0013070
Trainer/in: Mag. Karin Deutschmann-Hietl
Mag. Angela Dengg
Jetzt anmelden
...loading...

04.03.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Maishofen

Ort: Maishofen
Beginn: 04.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 04.03.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksbauernkammer, Mayerhoferstraße 8, 5751 Maishofen
Information: Manuela Spießberger ,
Tel 050 2595 - 3330
Kursnummer: 5-0013071
Trainer/in: Mag. Karin Deutschmann-Hietl
Mag. Angela Dengg
Jetzt anmelden
...loading...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt