• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. Es gibt viele Aspekte zu beachten, um die Weichen für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Betriebsführung zu stellen. Im 3-tägigen Seminar werden Sie umfassend zu vielen Bereichen, die die Hofübernahme betreffen informiert. Die Expert:innen der LK informieren über Vertrags-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen sowie das Zusammenleben von Generationen. Ein Workshop zum Thema Unternehmenskompetenz und betriebswirtschaftliche Überlegungen rundet das Seminar ab.

Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Hofübergabe

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe: Hofübernehmer:innen, Junge Frauen und Männer am Bauernhof
Kursbeitrag: 350,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
120,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Unternehmensführung

4 verfügbare Termine

24.11.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz
Beginn: 24.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 26.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 1703/110
Trainer/in: DI Johannes Riegler
Kurt Hattinger
Mag. Vitus Lenz
Ing. Franz Innerhuber
DI Franz Schillhuber
Mag. Manuela Lang
Verena Feigl
Mag. Andrea Arbeithuber
Mag. Sarah Maria Reisinger
Maria Mühlböck
Mag. Iris Kierlinger-Seiberl
Anna-Lena Siegl

Detailtermine für diesen Kurs:

24.11.2025, 09:00 - 12:20 Uhr
24.11.2025, 09:00 - 12:20 Uhr
24.11.2025, 13:15 - 14:00 Uhr
24.11.2025, 14:00 - 14:10 Uhr
24.11.2025, 14:10 - 15:00 Uhr
24.11.2025, 15:00 - 15:10 Uhr
24.11.2025, 15:10 - 16:10 Uhr
24.11.2025, 16:10 - 17:00 Uhr
25.11.2025, 09:00 - 10:45 Uhr
25.11.2025, 10:45 - 11:00 Uhr
25.11.2025, 11:00 - 12:30 Uhr
25.11.2025, 13:30 - 14:45 Uhr
25.11.2025, 14:45 - 15:00 Uhr
25.11.2025, 15:00 - 16:45 Uhr
25.11.2025, 16:45 - 17:00 Uhr
26.11.2025, 09:00 - 09:50 Uhr
26.11.2025, 09:50 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

12.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz
Beginn: 12.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 1703/111
Trainer/in: DI Johannes Riegler
Kurt Hattinger
Mag. Vitus Lenz
Ing. Franz Innerhuber
DI Franz Schillhuber
Mag. Manuela Lang
Mag. Sieglinde Jell-Anreiter
Verena Feigl
Mag. Andrea Arbeithuber
Maria Mühlböck
Mag. Iris Kierlinger-Seiberl
Anna-Lena Siegl

Detailtermine für diesen Kurs:

12.01.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
12.01.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
12.01.2026, 13:15 - 14:00 Uhr
12.01.2026, 14:00 - 14:10 Uhr
12.01.2026, 14:10 - 15:00 Uhr
12.01.2026, 15:00 - 15:10 Uhr
12.01.2026, 15:10 - 16:10 Uhr
12.01.2026, 16:10 - 17:00 Uhr
13.01.2026, 09:00 - 10:45 Uhr
13.01.2026, 10:45 - 11:00 Uhr
13.01.2026, 11:00 - 12:30 Uhr
13.01.2026, 13:30 - 14:45 Uhr
13.01.2026, 14:45 - 15:00 Uhr
13.01.2026, 15:00 - 16:45 Uhr
13.01.2026, 16:45 - 17:00 Uhr
14.01.2026, 09:00 - 09:50 Uhr
14.01.2026, 09:50 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

02.02.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz
Beginn: 02.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 04.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 1703/112
Trainer/in: DI Johannes Riegler
Kurt Hattinger
Mag. Vitus Lenz
Ing. Franz Innerhuber
DI Franz Schillhuber
Mag. Manuela Lang
Verena Feigl
Mag. Andrea Arbeithuber
Mag. Sarah Maria Reisinger
Barbara Plattner-Huss, MSc
Mag. Iris Kierlinger-Seiberl
Anna-Lena Siegl

Detailtermine für diesen Kurs:

02.02.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
02.02.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
02.02.2026, 13:15 - 14:00 Uhr
02.02.2026, 14:00 - 14:10 Uhr
02.02.2026, 14:10 - 15:00 Uhr
02.02.2026, 15:00 - 15:10 Uhr
02.02.2026, 15:10 - 16:10 Uhr
02.02.2026, 16:10 - 17:00 Uhr
03.02.2026, 09:00 - 10:45 Uhr
03.02.2026, 10:45 - 11:00 Uhr
03.02.2026, 11:00 - 12:30 Uhr
03.02.2026, 13:30 - 14:45 Uhr
03.02.2026, 14:45 - 15:00 Uhr
03.02.2026, 15:00 - 16:45 Uhr
03.02.2026, 16:45 - 17:00 Uhr
04.02.2026, 09:00 - 09:50 Uhr
04.02.2026, 09:50 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

03.03.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz
Beginn: 03.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 05.03.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 1703/113
Trainer/in: DI Johannes Riegler
Kurt Hattinger
Mag. Vitus Lenz
Ing. Franz Innerhuber
DI Franz Schillhuber
Mag. Manuela Lang
Mag. Sieglinde Jell-Anreiter
Verena Feigl
Mag. Andrea Arbeithuber
Mag. Karoline Hinterreither
Mag. Iris Kierlinger-Seiberl
Anna-Lena Siegl

Detailtermine für diesen Kurs:

03.03.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
03.03.2026, 09:00 - 12:20 Uhr
03.03.2026, 13:15 - 14:00 Uhr
03.03.2026, 14:00 - 14:10 Uhr
03.03.2026, 14:10 - 15:00 Uhr
03.03.2026, 15:00 - 15:10 Uhr
03.03.2026, 15:10 - 16:55 Uhr
03.03.2026, 16:55 - 17:00 Uhr
04.03.2026, 09:00 - 10:45 Uhr
04.03.2026, 10:45 - 11:00 Uhr
04.03.2026, 11:00 - 12:30 Uhr
04.03.2026, 13:30 - 14:45 Uhr
04.03.2026, 14:45 - 15:00 Uhr
04.03.2026, 15:00 - 16:00 Uhr
04.03.2026, 16:00 - 16:50 Uhr
04.03.2026, 16:50 - 17:00 Uhr
05.03.2026, 09:00 - 09:50 Uhr
05.03.2026, 09:50 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt