• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

Streiten will gelernt sein

Konflikte sind kein Problem, sondern Teil der Lösung

Sogar in den besten Familien und Betrieben gehören Meinungsverschiedenheiten, Streit und Konflikte zum Alltag. Die Frage ist nur, wie gehen wir damit um? Wie können wir schwierige Gespräche leichter führen? Wie gehen wir mit starken Emotionen um?

Inhalte des Seminars:
• Richtiges Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
• Deeskalationstechniken bei starken Emotionen
• Klare, wertschätzende Kommunikation (vor-)leben (in der Familie, mit dem Partner, im Kreise der Liebsten)

Im ersten Teil des Seminars erhalten Sie konkrete Tipps und „Werkzeuge“, die Sie sofort daheim umsetzen können. Sie haben die Möglichkeit anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen neue Strategien auszuprobieren. Im 2. Teil erhalten Sie online eine Zusammenfassung der Tipps und „Werkzeuge“. Sie können Ihre ersten Erfahrungen damit berichten und weitere Fragen stellen.

Das Seminar besteht aus 2 Terminen:

01.02.2024, 9-17 Uhr - vor Ort in der LK St. Pölten

15.02.2024, 19-21 Uhr - Online via Zoom

Alle Veranstaltungen des Projekts Lebensqualität Bauernhof werden zusätzlich gefördert:

Diese Veranstaltung wird zusätzlich mit dem SVS Gesundheitshunderter unterstützt. Nähere Infos dazu finden Sie unter https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.817066&portal=svsportal sowie unter https://noe.lfi.at/100-euro-unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-weiterbildung-im-lfi-von-der-sozialversicherung-der-selbst%C3%A4ndigen+2500+2746555

Kursdauer: 10 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen
Kursbeitrag: 59,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
239,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.

Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663151308452151.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

1 verfügbarer Termin

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt