• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Angebot
  3. Kurse

Wie stärke ich meinen Selbstwert

Selbstbewusst Bäuerin oder Bauer sein

Als Bäuerin oder Bauer ist man oft Kritik ausgesetzt, Lob gibt es selten. Wer sich und sein Tun aber selber wertschätzt, ist weniger abhängig von äußerer Wertschätzung.

Was macht selbstbewusst und was hat Wertschätzung damit zu tun? Wie wird Wertschätzung innerhalb der Familie und im Arbeitssystem gelebt? Alle reden von Wertschätzung, aber wie sehr schätze ich meinen eigenen Wert? Wie kommt man zu einem guten Selbstwert in Zeiten von Social Media, Vergleichen und Perfektion? Wie begegnet man dem Gefühl, nicht gut genug zu sein?

Stärken Sie Ihren Selbstwert und lernen Sie, wie Sie zu Gelassenheit finden! Nutzen Sie dieses Wissen als Stütze für turbulente Zeiten, sowie als Hilfestellung im Alltag.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen, Bauern
Kursbeitrag: 64,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
22,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Agrarpädagogik

4 verfügbare Termine

28.11.2025, 19:00 Uhr
freie Plätze
Eidenberg

Ort: Eidenberg
Beginn: 28.11.2025, 19:00 Uhr
Ende: 28.11.2025, 22:00 Uhr
Örtlichkeit: Gh Wasserwirt, Untergeng 1, 4201 Eidenberg
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 0793/7
Trainer/in: Susanne Fischer
Erhard Reichsthaler
Lisa Anna Hammer

Detailtermine für diesen Kurs:

28.11.2025, 19:00 - 19:30 Uhr
28.11.2025, 19:00 - 19:30 Uhr
28.11.2025, 19:30 - 21:30 Uhr
28.11.2025, 19:30 - 21:30 Uhr
28.11.2025, 19:30 - 21:30 Uhr
28.11.2025, 21:30 - 22:00 Uhr
28.11.2025, 21:30 - 22:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...

22.01.2026, 19:30 Uhr
freie Plätze
Utzenaich

Ort: Utzenaich
Beginn: 22.01.2026, 19:30 Uhr
Ende: 22.01.2026, 22:30 Uhr
Örtlichkeit: Gh Mesnersölde, Raiffeisenweg 6, 4972 Utzenaich
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 0793/4
Trainer/in: Susanne Fischer
Erhard Reichsthaler
DI Alois Kagerer

Detailtermine für diesen Kurs:

22.01.2026, 19:30 - 20:00 Uhr
22.01.2026, 19:30 - 20:00 Uhr
22.01.2026, 20:00 - 22:00 Uhr
22.01.2026, 20:00 - 22:00 Uhr
22.01.2026, 20:00 - 22:00 Uhr
22.01.2026, 22:00 - 22:30 Uhr
22.01.2026, 22:00 - 22:30 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...

27.01.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Altmünster

Ort: Altmünster
Beginn: 27.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.01.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: ABZ Salzkammergut, Pichlhofstraße 62, 4813 Altmünster
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 0793/5
Trainer/in: Susanne Fischer
Erhard Reichsthaler
Katrin Pichlmann

Detailtermine für diesen Kurs:

27.01.2026, 09:00 - 09:30 Uhr
27.01.2026, 09:00 - 09:30 Uhr
27.01.2026, 09:30 - 11:30 Uhr
27.01.2026, 09:30 - 11:30 Uhr
27.01.2026, 09:30 - 11:30 Uhr
27.01.2026, 11:30 - 12:00 Uhr
27.01.2026, 11:30 - 12:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...

03.02.2026, 09:30 Uhr
freie Plätze
St. Peter am Hart

Ort: St. Peter am Hart
Beginn: 03.02.2026, 09:30 Uhr
Ende: 03.02.2026, 12:30 Uhr
Örtlichkeit: Gh Berger, St. Peter 50, 4963 St. Peter am Hart
Information: Kundenservice ,
Tel +43 (0)50 6902 1500
Kursnummer: 0793/6
Trainer/in: Susanne Fischer
Erhard Reichsthaler
Ing. Dipl.-Päd. Gabriele Sekot

Detailtermine für diesen Kurs:

03.02.2026, 09:30 - 10:00 Uhr
03.02.2026, 09:30 - 10:00 Uhr
03.02.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
03.02.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
03.02.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
03.02.2026, 12:00 - 12:30 Uhr
03.02.2026, 12:00 - 12:30 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt