Das innere Feuer hüten
für Etwas brennen und dabei nicht ausbrennen (LQB)
Allerdings kann es sich auch in Stress verwandeln und uns ausbrennen lassen.
Dieses ganzheitliche Phänomen, das uns Menschen und unsere Umwelt erfasst zu verstehen und gut gestalten zu können, ist das Thema dieses Tagesseminars.
Es gilt ein Bewusstsein bzw. eine Sensibilisierung für das Thema Burnout zu schaffen und so mit den Herausforderungen gut zu recht zu kommen.
Durch das Erarbeiten von Bewältigungsstrategien zur Entschärfung alltäglicher Stressauslöser können die eigenen Potentiale und Ressourcen gut genutzt werden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Konsumentinnen und Konsumenten |
Kursbeitrag: | € 165.00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung € 35.00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |