Wohin wächst die Landwirtschaft?
Auswirkung von Produktionssteigerung und Wachstum auf die bäuerlichen Familien (LQB) (Bäuerinnennachmittag)
Mehr Produktivität, mehr Effizienz, mehr Funktionalität, mehr Leistung und vor allem mehr Konsum.
Welche Auswirkungen hat dieses Denken auf die Landwirtschaft und die bäuerlichen Familien?
Wie wirkt sich der Umgang mit allem Lebendigen aus, das nur mehr "Produkt" ist und als Sache gesehen wird?
Was bringt diese Veränderung für die Tiere? Für die Natur? Für die Umwelt?
Und vor allem für den Menschen?
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 1 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 25.00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung € 10.00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |