• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Bundesbäuerin im Einsatz für die Lebensqualität unserer Bäuerinnen und Bauern

Neumann-Hartberger: Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen Mit individueller Beratung und Hilfestellung zur Prävention

Die oftmals idyllische Darstellung des romantisierten Lebens am Bauernhof entspricht in den seltensten Fällen der Realität. Vielmehr gehören hohe unternehmerische Arbeitsleistungen, Zukunftsängste, Generationenkonflikte und nicht zu vergessen der große Druck, den steigenden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, zum Alltag auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. "Das Zusammenspiel dieser Faktoren birgt erhöhtes Belastungspotenzial, das sich häufig auf die psychische Gesundheit und das mentale Wohlbefinden unserer Bäuerinnen und Bauern auswirkt. Eine Gefährdung für den Einzelnen, mit Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft", griff Irene Neumann-Hartberger, Abg. und Bundesbäuerin, in ihrer Rede bei der letzten Regierungssitzung vor der Sommerpause ein sensibles Thema auf. "Es geht um die Sichtbarmachung der sozialen und psychischen Herausforderungen für unser Bäuerinnen und Bauern und um ein Bekenntnis zur Unterstützung, u.a. durch die Weiterführung und den Ausbau des bäuerlichen Sorgentelefons."
Insbesondere im ländlichen Raum sind psychosoziale Probleme und persönliche Krisen nach wie vor ein Tabuthema und oftmals schambehaftet. "Daher bietet das bäuerliche Sorgentelefon - als Teil des LFI-Bildungsprojektes 'Lebensqualität Bauernhof' (LQB) die Möglichkeit eines Erstkontaktes mit speziell geschulten Ansprechpartner:innen. Diese niederschwellige Unterstützung für Betroffene wurde allein im Vorjahr 875-mal genutzt und ist seit seinem Bestehen mehr als 10.000-mal in Anspruch genommen worden", zeigte Neumann-Hartberger die Akzeptanz dieses Services in der bäuerlichen Berufsgruppe auf.

Psychosoziale Beratung flächendeckend ausbauen

Ein weiteres wichtiges Angebot ist die hochqualitative, flächendeckende psychosoziale Beratung in den Landwirtschaftskammern. Die Berater:innen kennen die bäuerliche Arbeitsweise, können auf individuelle Lebensabschnitts-Herausforderungen eingehen und in einem nächsten Schritt gezielt auf persönlicher sowie beruflicher Ebene Hilfestellung leisten. "Es macht in der Beratung einen Unterschied, ob ich Jungübernehmer:in bin und etwa mitten in der Investition meines zukünftigen Lebensinhalts stehe oder als Hofübergeber:in mein Lebenswerk in jüngere Hände lege. Beide Ausgangspunkte bringen emotionale Herausforderungen mit sich, die durchaus auch belasten können", weiß die aktive Landwirtin.
Um den betrieblichen Erfolg sicherzustellen, muss auch das psychische Wohlbefinden der Bäuerinnen und Bauern langfristig gesichert werden. "Dabei geht es vorrangig darum zu verhindern, dass Überlastung und Überforderung das Leben einschränken.
Gezielte Präventionsmaßnahmen sind daher ein Schlüsselfaktor", betonte Neumann-Hartberger. "Seminare und Kurse, die auf die Förderung der psychischen Gesundheit abzielen, müssen daher weiterhin als fester Bestandteil von LQB angeboten und der Ausbau umfassender Bildungsangebote forciert werden."
Es braucht daher eine Datenerhebung, um die Ursachen für die erhöhte psychische Belastung im landwirtschaftlichen Bereich exakt identifizieren zu können. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft bestmögliche Unterstützung erhalten.
entschliessungantrag.pngentschliessungantrag.pngentschliessungantrag.pngentschliessungantrag.png[1688711976792873.png]
© (c)Foto LKÖ_APA_Ludwig Schedl
"Es ist ein großer Schritt für Betroffene, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Daher müssen wir dafür sorgen, die Hemmschwelle durch einfach zugängliche Informations-, Bildungs- und Beratungsangebote herabzusetzen", so Neumann-Hartberger. "Unser Zugang ist die individuelle Beratung und Hilfestellung zur Prävention."

Links

  • Link zum Entschließungsantrag
  • Die Rede der Bundesbäuerin
06.07.2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zeit zum Zuhören

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nimm dir Zeit für eine Gedankenreise

Mehr zum Thema

  • KURSE November 2023 bis Jänner 2024
  • Hilft´s net, so schadets net?
  • Vortragsabend 50+ und noch kein bisschen müde
  • „Nicht g’schimpft ist g‘lobt genug.“ - Worte mit Wirkung
  • Eine Frage des Blickwinkels
  • UMFRAGE: Psychosoziale Gesundheit von Landwirt:innen
  • NEUE Folge: Patchwork am Bauernhof
  • Enge Schuhe
  • NEU im Talk: Clemens und sein Mut zur Lücke
  • Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • 1(current)
  • 2
  • 3
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 21.122023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 10.012024

    LQB Seminar: Erste Hilfe für die Seele

    In dem 12h - Seminar "Erste Hilfe für die Seele" bekommen die Teilnehmer:innen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Tipps zu wesentlichen psychischen Erkrankungen und lernen, wie jede:r in ...
  • 11.012024

    Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Mit den Arbeitsspitzen am landwirtschaftlichen Betrieb ist oft eine hohe Stressbelastung verbunden. Eine rasche Entlastung suchen manche im Alkohol und entwickeln ein entsprechendes Suchtverhalten. ...
  • 16.012024

    Tag der Bäuerin (LQB Vortrag)

    Programm:1) Eröffnung und Begrüßung – Gebietsbäuerin Martina Karnthaler2) Grußworte der Ehrengäste3) Bericht der Bezirksbauernkammer4) Elisabeth Rennhofer, HOFLeben: Offen sein für ...
  • 17.012024

    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

    'Du gehst mir auf die Nerven'` - Ein Satz, den jede und jeder kennt. Wir alle sind mit Situationen konfrontiert, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
entschliessungantrag.png
© (c)Foto LKÖ_APA_Ludwig Schedl