• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Dem Leben Qualität geben - LQB Jahresbericht 2020 jetzt als Download verfügbar

72 Wirlphoto LQB 20200914-121lachende Geschwister blaues Tor.jpg72 Wirlphoto LQB 20200914-121lachende Geschwister blaues Tor.jpg72 Wirlphoto LQB 20200914-121lachende Geschwister blaues Tor.jpg72 Wirlphoto LQB 20200914-121lachende Geschwister blaues Tor.jpg[1620296015380886.jpg]
© wirlphoto
Tägliche Routine in Österreichs Nachrichten ist der aktuelle Stand der Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Todesanzeigen. Das Corona-Virus hat die menschliche Gebrechlichkeit und Sterblichkeit mehr als deutlich ins alltägliche Bewusstsein gerückt.

Austausch mit anderen Menschen hält uns gesund

Psychische Auswirkungen hat nicht nur das Leben mit einem potenziell tödlichen Virus. Durch die Lockdowns ist das öffentliche Leben immer wieder zu Erliegen gekommen. Die Gesundheitskrise greift an, was menschliches Leben ausmacht: den vielfältigen menschlichen Austausch, den jeder täglich braucht, um psychisch gesund zu bleiben. Denn wer sich bei anderen aufgehoben fühlt, ist psychisch widerstandsfähiger und hält eher schwere psychische Belastungen aus. Mit den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sind jedoch wichtige psychisch stärkende Faktoren weggefallen.

Krisen durchleben und gestärkt daraus hervorgehen

Menschen verfügen grundsätzlich über ein erhebliches Potenzial, psychische Gefährdungen und Krisen zu durchleben und sich auch allein wieder davon zu erholen. Die große Verunsicherung, die das Virus mit sich bringt, dauert an. Auch wenn es uns derzeit nur beschieden ist, auf eine baldige Post-Corona-Zeit zu hoffen: Bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, dass 2020 viel Entwicklung passiert.

Das Projekt ist erfolgreich, das zeigt der Jahresbericht 2020

Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden. Österreichweit wurden im Jahr 2020 insgesamt 95 LQB-Bildungsveranstaltungen mit mehr als 4.500 TeilnehmerInnen verzeichnet. Dazu zählen verschiedene Vorträge, Seminare und Workshops, die sich alle mit persönlichkeitsbildenden und psychosozialen Themenstellungen auseinandersetzen. Coronabedingt wurden bereits die meisten Veranstaltungen online durchgeführt.

Das bäuerliche Sorgentelefon

Ist die Lage schon verzwickt, bieten kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner anonym und vertraulich ein offenes Ohr am bäuerlichen Sorgentelefon und helfen bei der Suche nach Lösungen.

2020 haben über 1.200 Beratungskontakte am bäuerlichen Sorgentelefon stattgefunden. Seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons haben fast 8.500 Bäuerinnen und Bauern diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Bei den Beratungsthemen führen mit über der Hälfte der Beratungsthemen Problemstellungen rund um Generationenkonflikte, Paarkonflikte und Hofübergabe/Hofübernahme.

Psychosoziale Beratung der Landwirtschaftskammern

Zudem besteht die Möglichkeit der persönlichen psychosozialen Beratung – an einer Anlaufstelle oder direkt am eigenen Hof. Im Jahr 2020 konnten in den Landwirtschaftskammern Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol über 1.500 Beratungskontakte erfasst werden. Ein Die Hälfte der Beratungen erfolgten telefonisch, gefolgt von „Beratung im Büro“ mit 14 Prozent. Der primäre Grund zur Kontaktaufnahme mit „Lebensqualität Bauernhof“ waren Generationenkonflikte mit 26 Prozent, gefolgt von Schwierigkeiten bei der Hofübergabe/Hofübernahme mit 17 Prozent sowie Partnerschaftskonflikten/Scheidung mit fast zehn Prozent.

Schwerpunktthema für 2021 ist das Thema Resilienz. Hierfür werden österreichweit Workshops, Seminare und Vorträge entwickelt. Möchten Sie mehr über das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ wissen? Unsere Website finden Sie unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at , oder Sie folgen uns auf Facebook: LQB – Lebensqualität Bauernhof und Instrgram.

Pressekontakt

Birgit Bratengeyer, MA
Projektleitung „ZAMm unterwegs“ und „Lebensqualität Bauernhof“
Ländliches Fortbildungsinstitut
Schauflergasse 6 | 1015 Wien
Tel. +43 1 53441 8765 | Mobil +43 676 83441 8765
b.bratengeyer@lk-oe.at
www.lfi.at
 

Downloads

  • LQB Jahresbericht 2020
06.05.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mama sein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wachstum überall

Mehr zum Thema

  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • Webinar LQB Pflege am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • Webinar am 13. Jänner 2021: Green Care Kennenlernen
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • „So is bei uns – und ned ondas!“
  • Wenn die Arbeit „Junge kriegt“!
  • Die guten Vorsätze
  • Schubladen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
135 Artikel | Seite 2 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 28.092022

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. ...
  • 17.102022

    LQB - Keine Angst vor Pflege

    Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen? Die Menschen werden immer älter, Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit eines ...
  • 18.102022

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ...
  • 22.102022

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • 25.102022

    Seminar: LQB Resilienztraining - gut in die Kraft kommen

    Wie kann es gelingen, trotz vieler Aufgaben und Anforderungen am Bauernhof gut in der Kraft zu bleiben oder wieder gut in die Kraft zu kommen? Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Krisensituationen ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
[1620296015380886.jpg]
© wirlphoto