• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Erntedank und die vielen Kleinigkeiten im Leben

Der Herbst klopft an die Tür und schon einige der Früchte vom Feld wurden eingebracht und geerntet.

Kühlere Nächte kündigen einen Jahreszeitwechsel an. So manches aus dem Gemüsegarten wurde schon eingekocht und verspeist, wohingegen spätere Sorten noch zu Ende reifen dürfen. Ernährung spielte schon immer eine wichtige Rolle in unserem Leben und auch der Genuss hat einen hohen Stellenwert. Es muss ja schließlich auch schmecken, was da so auf den Tisch kommt. Besonders dann, wenn junge Familienmitglieder die Familie als sogenannte „Allesesser“ verlassen und plötzlich als Vegetarier oder Veganer wieder einziehen, oder am Wochenende vorbeischneien, wird das Kochen zu einer kleinen Herausforderung. Es ist gar nicht so einfach, neben den anderen Dingen dies alles unter einen Hut zu bringen. Wie so viele andere Kleinigkeiten, die so unbeachtet nebenher passieren und geschehen. Da ein Handgriff, dort ein Wischen, hier eine nette Geste. Hunderte Kinderfragen wollen beantwortet werden, und das Haus soll auch geputzt sein. Oft sind es Tätigkeiten, die das ganze Jahr über selbstverständlich passieren, häufig von der älteren Generation und den Frauen in der Familie. Manchmal fragt man sich ja schon, worauf die ältere Generation denn Wert legt und warum ihre Zeit beispielsweise regelmäßig zum Kehren der Hofecken verwendet wird.
Wenn dann aber plötzlich keine Großmutter mehr da ist, die diese Kleinigkeit erledigt, dann wird einem bewusst, dass etwas fehlt. Gerade in arbeitsreichen Zeiten, geprägt von vielen großen Entscheidungen und Handgriffen, gehen diese Selbstverständlichkeiten gerne unter. Doch trotz des Stresses draußen muss etwas zu Essen auf den Tisch, die Kinder versorgt, die Haustiere gefüttert, die Blumen gegossen, und der Hof zusammengekehrt werden. Und was geerntet wurde, muss schließlich auch verarbeitet werden. Es ist ein Balanceakt, für die Familie da zu sein und trotzdem in der Arbeit seine Leistung zu bringen.
So ist es an der Zeit, Danke zu sagen. Nicht nur für die erfolgte Ernte, sondern auch für die erfolgreiche Zusammenarbeit am Hof, für all das Kleine und das Große, das wir so nebenbei leisten und vollbringen.  Und es darf uns wieder bewusstwerden, dass nur ein gutes Miteinander eine reiche Ernte und den Erfolg des „Unternehmens Landwirtschaft“ ermöglicht. 
Viktoria Loimer, LQB NiederösterreichViktoria Loimer, LQB Niederösterreich[1611581700825344.png]
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich
DI Victoria Loimer
Psychotherapeutin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 364
31.08.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

De Wöd´ steht auf kan´ Foi mehr laung!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zuhören

Mehr zum Thema

  • Arbeit an erster Stelle?
  • AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen
  • Eine NEUE Podcastfolge "Dem Leben hörbar Qualität geben"
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Neubeginn
  • Interview-Partnerinnen gesucht
  • Wia a Kind
  • Vom Loslassen
  • 20 Jahre Lebensqualität Bauernhof Salzburg
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit dem LQB Podcast auf Spotify!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
136 Artikel | Seite 2 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.092023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • RufSeminar

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre ...
  • RufSeminar

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches ...
  • RufSeminar

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich
Viktoria Loimer, LQB Niederösterreich © LK Niederösterreich