• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Jeder ist wertvoll

Oma Irmi hat jahrelange Erfahrung als Bäuerin und viel Wissen gesammelt, das sie gerne mit all ihren Familienmitgliedern teilt. Irmi möchte nur das Beste für den Hof...

Schmetterlinge.jpgSchmetterlinge.jpgSchmetterlinge.jpgSchmetterlinge.jpg[1655724988244952.jpg]
Schmetterlinge © pixabay
Die Altbäuerin umsorgt fürsorglich ihren Ehemann und hilft bei allen Arbeiten. Sie berät ihren Sohn seit der Hofübergabe bei den täglichen Arbeitsabläufen, weiß den optimalen Zeitpunkt, um die Stallfenster zu putzen und gibt ihrer Schwiegertochter Tipps beim Kochen, weil sie möchte, dass alle satt und zufrieden vom Tisch aufstehen. Die Oma bemuttert liebevoll die Enkelkinder und kümmert sich aufopfernd um die Tiere im Stall. Irmi ist immer für alle da und stellt sich und ihre Bedürfnisse stets hinten an. Doch Dank bekommt sie keinen dafür. Vor allem die Jungen sind abweisend und genervt, wenn Irmi Ratschläge gibt und überall mitredet. Dabei will Irmi es nur allen recht machen und ein wenig Wertschätzung dafür oder Familienanschluss bei den Jungen täte ihr schon gut. Leider ist genau das Gegenteil der Fall. Statt Lob und Anerkennung zu bekommen, stößt die Oma eher auf Ablehnung.
In der HOF.Leben Beratung wurde allen Familienmitgliedern die Möglichkeit gegeben, ihre Sicht der Dinge anzusprechen. Die Jungen erlebten die ungebetene Aufopferung und Bevormundung von Irmi als eine Art Grenzüberschreitung. Sie sind jedoch sehr glücklich über die Unterstützung der Altbäuerin, wofür sie sich liebevoll bedankten. Die Jungen äußerten allerdings den Wunsch, ihre eigenen Erfahrungen und Fehler machen zu dürfen. Außerdem war es allen wichtig, dass Irmi lernt loszulassen und in erster Linie gut für sich selbst sorgt.
Durch das wertschätzende Gespräch konnte viel geklärt und ein erster Schritt in Richtung gelingendes Miteinander am Hof gemacht werden. Außerdem hat Irmi ein neues Hobby gefunden – beim Walken in der Natur tankt sie Kraft und vertraut leichter darauf, dass die Jungen ihr Bestes geben und es gut weitergehen wird.
Elisabeth Rennhofer, LK NiederösterreichElisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich
Rennhofer Elisabeth
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
LK Niederösterreich
Tel. 05 0259 363
07.04.2022
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Innerer Frühling

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon

Mehr zum Thema

  • Das Glück liegt auf der Straße
  • NEU im Talk: Frauen in der Landwirtschaft und ihre vielen Facetten
  • Webinar "Wenn die Nachfolge fehlt..."
  • Hofübergabe gescheitert
  • Schleichend und unbemerkt
  • Jetzt trink ma nu…
  • Eine NEUE Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • „Ich will glücklich sein“! - die Anleitung dazu:
  • LFI-Webinar am 7. März über Überforderung, Depression, Suizidalität
  • Gewalt gegenüber Frauen: Hier bekommen Sie Hilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 07.092023

    LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 14.102023

    LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? - Wie gut kenne ich mich? - Herbsttermin

    Im Alltag bleibt oft wenig Zeit die Paarbeziehung zu pflegen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ein Wochenende lang gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen.Am Anreisetag starten Sie mit einem ...
  • RufSeminar

    LQB - Route neu berechnen - Ziel in Sicht

    Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre ...
  • RufSeminar

    Von Bäuerin zu Bäuerin - Rufseminar

    Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches ...
  • RufSeminar

    LQB -Stressfreie Frauenpower

    Müde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
Schmetterlinge.jpg
Schmetterlinge © pixabay
[1611581794612874.jpg]
Elisabeth Rennhofer, LK Niederösterreich © LK Niederösterreich