• Angebot
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Aktuelles

Kolumne - Was bleibt?

Was bleibt, wenn plötzlich nichts mehr ist wie gewohnt?

klein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-29MutterTochterOma - sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-29MutterTochterOma - sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-29MutterTochterOma - sehr gut!.jpgklein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-29MutterTochterOma - sehr gut!.jpg[1632736827683360.jpg]
© Whirlphoto

Wenn so vieles, was sonst unseren Alltag bestimmt und unsere Zeit verbraucht, abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben ist? Was bleibt, wenn die Welt rundum den Atem anhält und eine unsichtbare Gefahr nicht mehr abstrakt und weit weg, sondern in den Gemeinden angekommen ist? Wenn aus Sicherheitsgründen Schulen mitten im Jahr geschlossen sind, man im Supermarkt staunend vor leeren Regalen steht, Vereine ihre Tätigkeit auf Eis legen und sogar die Liebsten nicht auf Besuch kommen dürfen. Selbst Ältere, die sich noch an Kriegszeiten erinnern, haben Derartiges noch nicht erlebt.

Von leeren Floskeln zu Herzenswünschen

Im Bäuerlichen müssen ungeachtet der Krise Arbeiten erledigt werden. Doch auch hier fallen manche Aktivitäten, die sonst wenig Zeit für einfach nur Mensch sein oder Familie leben ließen, weg. Es ist, als ob unsere schnelllebige Gesellschaft in den letzten Wochen erzwungenermaßen eine Vollbremsung hingelegt hat und sich nun auf das Wesentliche besinnt. Werte wie Familie, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung rangieren wieder ganz oben und „Hautsache g‘sund bleiben“ ist nicht mehr leere Floskel, sondern Herzenswunsch. Scheinbar Selbstverständliches rückt wieder in den Blickpunkt der Gesellschaft. So auch die Tatsache, dass Regionalität in der Lebensmittelproduktion von unschätzbarem Wert ist und Österreichs Landwirte trotz weltweiter Krise in vielen Bereichen die Versorgung mit Nahrungsmitteln sichern.

Man möchte fast sagen, schade, dass es Krisen wie diese braucht, damit Menschen wieder achtsam werden für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Achtsam auch wieder die kleinen Freuden im Leben wahrnehmen. So wie eine Anruferin unlängst erzählte: wenn sie Sorgen hat, geht sie raus, beobachtet die Kälber auf der Weide und lässt sich von ihrer puren Lebensfreude inspirieren. Der Freude darüber, am Leben zu sein.

Achtsamkeit und Freude am Leben

Man möchte fast sagen, schade, dass es Krisen wie diese braucht, damit Menschen wieder achtsam werden für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Achtsam auch wieder die kleinen Freuden im Leben wahrnehmen. So wie eine Anruferin unlängst erzählte: wenn sie Sorgen hat, geht sie raus, beobachtet die Kälber auf der Weide und lässt sich von ihrer puren Lebensfreude inspirieren. Der Freude darüber, am Leben zu sein.

Eckl Anna.jpgEckl Anna.jpg[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner
DI Anna Eckl
Diplomlebensberaterin und Supervisorin, Krisenpräventions- und -beratungsteam
LK Niederösterreich

Referat 6.2 Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof

Tel. 0664/60 259 25801
02.02.2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kolumne - Der eigene Beitrag

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG: Webinar: Route neu berechnen, Ziel in Sicht!

Mehr zum Thema

  • Einfach mal dankbar sein...
  • Austropop trifft Bäuerliches Sorgentelefon
  • April macht, was er will!
  • Innerer Frühling
  • Jeder ist wertvoll
  • Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Loslassen können und auch dürfen
  • Alle Jahre wieder Neubeginn
  • Ein Kind wird geboren
  • Webinar LQB Pflege am Bauernhof
  • 1(current)
  • 2
  • 3
132 Artikel | Seite 1 von 14

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Kurse alle anzeigen

  • 14.102022

    LQB Auszeit - Ressourcenorientierung für den Alltag

    Es gibt Tage und Wochen, da wird einem alles zu viel. Die Menge an unerledigten Aufgaben und Terminen droht einen zu überfordern. An diesen zwei Seminartagen geht es darum, die eigene Situation mit allem was ...
  • RufSeminar

    Neustart Bäuerin - junge Frauen am Hof

    Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um? In einem kurzen Seminar geht unsere bewährte Trainerin Susanne Fischer auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten. An diesem Tag geht ...
  • RufSeminar

    Konstruktive Konfliktlösung am Betrieb

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, ganz lassen sie sich nicht vermeiden. Ziel kann nur sein sie fair und gemeinsam zu lösen. Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ...
  • RufSeminar

    Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt
klein Wirlphoto LKOSchitter 20210903-29MutterTochterOma - sehr gut!.jpg
© Whirlphoto
[151635625685497.jpg]
© LK NÖ/Eva Lechner